23F 139 klimafit 2023 - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Beginn | Mi., 15.03.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 25,00 € |
Dauer | 6 Termine |
Kursleitung |
Franz Galler
Christoph Geistlinger |
klimafit Kursankündigung 2023
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
"Dieser Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus."
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kurstermine:
Datum
Inhalt
15.03.2023
Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
30.03.2023
Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023
Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
10.05.2023
Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023
Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
14.06.2023
Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung
Dozenten:
Herr Franz Galler, Büro für nachhaltige Regionalentwicklung, D-83404 Ainring
Herr Christoph Geistlinger, Landratsamt Berchtesgadener Land, Landkreisentwicklung - Klimaschutz
Kontakt:
Volkshochschule
Bad Reichenhall
Aegidiplatz 3
83435 Bad Reichenhall
Tel.: 08651 / 6 30 54
info@vhs-reichenhall.de
www.vhs-reichenhall.de
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns:
Hub Nord: Bithja Menzel, klimafit@ecolo-bremen.de, Tel. +49 421 2300 1113
Hub Berlin-Brandenburg: Kirsten Heininger, Heininger@life-online.de, Tel. +49 30 308798 30
Hub Mitteldeutschland: Anna Allstädt, anna.allstaedt@nhz-th.de, Tel. +49 3628 6407 23
Hub Bayern: Lena Kopp, lena.kopp@klimakom.de, Tel +49 9201 2024 366
Hub BW: Wulf Westermann, klimafit@ifpro.de, Tel. +49 761 51914319
Hub West: Stefanie Erbach, s.erbach@umwelt-campus.de, Tel +49 6782 17 1577
Hub NRW: Luzie Cames, klimafit@klimadiskurs-nrw.de, Tel. +49 211 828054 96

Kursort
AF 2.01
Aegidiplatz 383435 Bad Reichenhall