Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Webtalk „Demokratie im Gespräch“: Landtagswahl 2023 - Digitaler Wahlkampf
Wann:
ab Mi., 20.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 155
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: „Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Wann:
ab Mi., 27.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 113
Status:
Anmeldung möglich
Sagenhafter Untersberg – Einblicke in eine andere (Berg-) Welt
Wann:
ab Fr., 29.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
23H 100
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte - ACHTUNG - neuer TERMIN!
Wann:
ab Fr., 29.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 111
Status:
Anmeldung möglich
Das erfrischende Rhetorik-Training auf der Fraueninsel Keine Angst vor freier Rede! Sag, was Du willst!
Wann:
ab Sa., 30.09.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 175
Status:
fast ausgebucht
vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Wann:
ab So., 01.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 114
Status:
Anmeldung möglich
Bayerische Ministerpräsidenten im Porträt
Wann:
ab Mi., 04.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23H 151
Status:
Plätze frei
vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
ab So., 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 115
Status:
Anmeldung möglich
Besichtigung der Kläranlage der Stadt Bad Reichenhall
Wann:
ab Di., 10.10.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 190
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Wann:
ab Di., 10.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 146
Status:
Anmeldung möglich
Das Enneagramm - Grundkenntnisse Kurs A
Wann:
ab Mi., 11.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23H 170A
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023, Prof. Ewald Frie
Wann:
ab Mi., 11.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 116
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Wann:
ab Do., 12.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 117
Status:
Anmeldung möglich
vhs-Kulturbus: Exkursion zum "Blauen Reiter" nach Murnau und Kochel
Wann:
ab Sa., 14.10.2023, 7.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 195
Status:
fast ausgebucht
Glücks-Träume verwirklichen auf der Fraueninsel. Lebensziele entdecken und erleben im Hier und Jetzt! NEU - Workshop auf der Fraueninsel
Wann:
ab Sa., 14.10.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 176
Status:
fast ausgebucht
Italienische Stadtführung Bad Reichenhall
Wann:
ab Sa., 14.10.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 191
Status:
Anmeldung möglich
"Kapuzinerkloster" - Stadtführung in Salzburg - eine besondere Gelegenheit! - Anmeldeschluss: 01. Oktober 2023.
Wann:
ab Sa., 14.10.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 197
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Wann:
ab Di., 17.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 118
Status:
Anmeldung möglich
Webtalk „Demokratie im Gespräch“: Digital Memory - wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Wann:
ab Mi., 18.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 156
Status:
Plätze frei
Führung am Salzburg Airport
Wann:
ab Do., 19.10.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 193
Status:
Plätze frei
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Wann:
ab Do., 19.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 158
Status:
Keine Anmeldung möglich
"DOMQUARTIER" - Stadtführung in Salzburg - Anmeldeschluss: 06. Oktober 2023
Wann:
ab Fr., 20.10.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H 198
Status:
Plätze frei