Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
vhs.wissen live: Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme
Wann:
ab Mo., 06.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 112
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
Wann:
ab Mi., 08.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 113
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute
Wann:
ab So., 12.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 114
Status:
Keine Anmeldung möglich
Der China-Taiwan-Konflikt
Wann:
ab Mi., 15.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 151
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Kann man Demokratie messen?
Wann:
ab Mo., 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 116
Status:
Kurs abgeschlossen
Workshop Natur-Gartendesign
Wann:
ab Di., 28.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 285
Status:
Kurs abgeschlossen
Südwest- England für Fortgeschrittene - Cornwall, Devon, Somerset und Dorset
Wann:
ab Mo., 06.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
23F 100
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
Wann:
ab Di., 07.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 117
Status:
Keine Anmeldung möglich
Der Ukrainekrieg und die russische Politik
Wann:
ab Mi., 08.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 152
Status:
Kurs abgeschlossen
Gedanken und Gefühle, die Mächte im Hintergrund
Wann:
ab Mo., 13.03.2023, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 172
Status:
Kurs abgeschlossen
Georgien - Im Zauber des wilden Kaukasus
Wann:
ab Mo., 13.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
23F 101
Status:
Kurs abgeschlossen
Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht - aktuelle Informationen
Wann:
ab Di., 14.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 171
Status:
Kurs abgeschlossen
klimafit 2023 - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Wann:
ab Mi., 15.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
23F 139
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie
Wann:
ab Mi., 15.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 120
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
Wann:
ab Do., 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 122
Status:
Keine Anmeldung möglich
Gesundes Wohnen und Elektrosmog (Teil 1)
Wann:
ab Mo., 20.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
23F 148
Status:
Kurs abgeschlossen
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Wann:
ab Di., 21.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 121
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch:
PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und Teufelszeug
Wann:
ab Mi., 22.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 119
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland
Wann:
ab So., 16.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 123
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Wann:
ab Di., 18.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 124
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag: Von Juvavum nach Oberbayern – Die Entwicklung der Grenzen im Reichenhaller Raum und in der Region
Wann:
ab Mi., 19.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 109
Status:
Kurs abgeschlossen
Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
ab So., 23.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 125
Status:
Keine Anmeldung möglich
Patagonien - Das weite Land
Wann:
ab Mo., 24.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
23F 104
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Wann:
ab Mi., 26.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 126
Status:
Keine Anmeldung möglich
Besichtigung des Saalachkraftwerks
Wann:
ab Di., 02.05.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 196
Status:
Kurs abgeschlossen