Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs C
Wann:
ab Fr., 04.04.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.02
Nr.:
25F 189C
Status:
Anmeldung möglich
Zerstörung – Kriegsende – Stunde Null. Bad Reichenhall im Jahr 1945
Wann:
ab Fr., 25.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 108
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“
Wann:
ab So., 27.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 122
Status:
Anmeldung möglich
Denken out of the box - Techniken zur Ideenfindung
Wann:
ab Mo., 28.04.2025, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.02
Nr.:
25F 173
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?!
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Wann:
ab Di., 29.04.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 160
Status:
Anmeldung möglich
Die britische Flächenbombardierung Deutschlands 1945 als koloniales Strafbombardement?
Wann:
ab Di., 29.04.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 134
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Wann:
ab Di., 29.04.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 155
Status:
Anmeldung möglich
Stadtführung Laufen - in italienischer Sprache - mit eigener Anfahrt
Wann:
ab Sa., 03.05.2025, 10.15 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 198
Status:
Plätze frei
vhs.wissen live: Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
Wann:
ab So., 04.05.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 123
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Wann:
ab Mi., 07.05.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 124
Status:
Anmeldung möglich
Lesung: "Berchtesgaden"
Wann:
ab Fr., 09.05.2025, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
25F 138
Status:
Anmeldung möglich
vhs-Kulturbus: Cesky Krumlov Schiele Art Centrum
Wann:
ab Sa., 10.05.2025, 6.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 190
Status:
Plätze frei
vhs.online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Wann:
ab Mo., 12.05.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 156
Status:
Anmeldung möglich
Besichtigung der Talsperre Kibling, des Restwasserkraftwerkes und des Einlaufbauwerkes
Wann:
ab Mi., 14.05.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 195
Status:
Anmeldung auf Warteliste
vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien
Wann:
ab Mi., 14.05.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 125
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
Wann:
ab Do., 15.05.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 126
Status:
Anmeldung möglich
Besichtigung des Saalachkraftwerks
Wann:
ab Mi., 21.05.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 196
Status:
Anmeldung möglich
Die ersten drei Monate - ein kritischer Blick auf die neue US-Regierung
Wann:
ab Mi., 21.05.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 137
Status:
Plätze frei
Impulstag auf der Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel:
Ich sage Ja und meine Nein - selbstbewusst Grenzen setzen
Wann:
ab Sa., 24.05.2025, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 177
Status:
Anmeldung auf Warteliste
vhs.wissen live: Der jiddische Witz
Wann:
ab Mo., 02.06.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 127
Status:
Anmeldung möglich