Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs A
Wann:
ab Fr., 14.02.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.02
Nr.:
25F 189A
Status:
Anmeldung möglich
Projekt Freiheit - Von der Arktis in die Antarktis und einmal um die ganze Welt
Wann:
ab Mo., 17.03.2025, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
25F 100
Status:
Anmeldung möglich
Geld anlegen mit ETF, AIF, Investmentfonds -
2.0 Fortführungskurs Detailwissen zur Börse, Investition und Handel
Wann:
ab Mo., 24.03.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 145
Status:
Plätze frei
"Wir sind auf einem Vulkan." Napoleon und Bayern
Wann:
ab Mo., 24.03.2025, 19.00 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
25F 132
Status:
Plätze frei
ORIENT & FERNER OSTEN
Wann:
ab Mo., 24.03.2025, 19.30 Uhr
Wo:
AF 0.06/Veranstaltungssaal
Nr.:
25F 101
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Heizen mit Holz – So geht's richtig!
Wann:
ab Di., 25.03.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 152
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
Wann:
ab Di., 25.03.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 118
Status:
Anmeldung möglich
Die "Stunde Null" - das Ende des 2. Weltkrieges
Wann:
ab Mi., 26.03.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 136
Status:
Plätze frei
vhs.wissen live: Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
Wann:
ab Do., 27.03.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 119
Status:
Anmeldung möglich
Sechs Tipps fürs Glück - Optimismus hält jung, rein ins blühende Leben! Workshop auf der Fraueninsel
Wann:
ab Sa., 29.03.2025, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 175
Status:
Anmeldung möglich
Technikführung Predigtstuhlbahn/Berg- und Talfahrt nicht in der Gebühr enthalten
Wann:
ab Do., 03.04.2025, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 193
Status:
Anmeldung möglich
Der Islam - Schwesterreligion oder Todfeind?
Wann:
ab Do., 03.04.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 183
Status:
Anmeldung möglich
Stadtführung Salzburg: "Rechte Altstadt"
Wann:
ab Fr., 04.04.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 197
Status:
Plätze frei
Das erfrischende Rhetorik-Training auf der Fraueninsel: Keine Angst vor freier Rede! Sag, was Du willst!
Workshop auf der Fraueninsel
Wann:
ab Sa., 05.04.2025, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 176
Status:
Anmeldung möglich
Mein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben in Würde - aktuelle Informationen zur "erlaubten Sterbehilfe"
Wann:
ab Di., 08.04.2025, 18.00 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 174
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?
Wann:
ab Di., 08.04.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 154
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?
Wann:
ab Di., 08.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 120
Status:
Anmeldung möglich
Ethik für "Fortgeschrittene"
Wann:
ab Mi., 09.04.2025, 18.30 Uhr
Wo:
AF 2.01
Nr.:
25F 186
Status:
Plätze frei
vhs.wissen live: Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter am Mittwoch, den 09.04.2025 um 19:30 Uhr.
Wann:
ab Mi., 09.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 120A
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Wann:
ab Do., 10.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 121
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Feuchter Keller – was tun?
Neuer Termine - 11.04.2025!
Wann:
ab Fr., 11.04.2025, 12.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 153
Status:
Anmeldung möglich
Zerstörung – Kriegsende – Stunde Null. Bad Reichenhall im Jahr 1945
Wann:
ab Fr., 25.04.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
25F 108
Status:
Keine Anmeldung möglich