vhs.online / vhs.online - vhs.wissen live
vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs Bad Reichenhall
Digitale Medien durchdringen mittlerweile praktisch alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und prägen zunehmend unseren privaten und beruflichen Alltag. Medienkompetenz, d.h. die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und zur kritischen Reflexion ihrer Nutzung, ist zu einer wesentlichen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Auftrag und Anspruch der Volkshochschulen ist es,
allen Menschen die Chance auf Teilhabe und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen und Lernende dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen.
So funktioniert vhs.wissen live
• Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT
• Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen
• Nach Registrierung bei der vhs Bad Reichenhall erhalten Sie den Link zu den Livestreams
• Registrierung online unter www.vhs-reichenhall.de
Digitale Medien durchdringen mittlerweile praktisch alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und prägen zunehmend unseren privaten und beruflichen Alltag. Medienkompetenz, d.h. die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und zur kritischen Reflexion ihrer Nutzung, ist zu einer wesentlichen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Auftrag und Anspruch der Volkshochschulen ist es,
allen Menschen die Chance auf Teilhabe und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen und Lernende dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen.
So funktioniert vhs.wissen live
• Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT
• Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen
• Nach Registrierung bei der vhs Bad Reichenhall erhalten Sie den Link zu den Livestreams
• Registrierung online unter www.vhs-reichenhall.de
vhs.online - vhs.wissen live
vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs Bad Reichenhall
Digitale Medien durchdringen mittlerweile praktisch alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und prägen zunehmend unseren privaten und beruflichen Alltag. Medienkompetenz, d.h. die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und zur kritischen Reflexion ihrer Nutzung, ist zu einer wesentlichen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Auftrag und Anspruch der Volkshochschulen ist es,
allen Menschen die Chance auf Teilhabe und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen und Lernende dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen.
So funktioniert vhs.wissen live
• Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT
• Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen
• Nach Registrierung bei der vhs Bad Reichenhall erhalten Sie den Link zu den Livestreams
• Registrierung online unter www.vhs-reichenhall.de
vhs.wissen live: Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme
Wann:
ab Mo., 06.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 112
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
Wann:
ab Mi., 08.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 113
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute
Wann:
ab So., 12.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 114
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Kann man Demokratie messen?
Wann:
ab Mo., 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 116
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
Wann:
ab Di., 07.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 117
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie
Wann:
ab Mi., 15.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 120
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
Wann:
ab Do., 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 122
Status:
Keine Anmeldung möglich
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Wann:
ab Di., 21.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 121
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch:
PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und Teufelszeug
Wann:
ab Mi., 22.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 119
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland
Wann:
ab So., 16.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 123
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Wann:
ab Di., 18.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 124
Status:
Keine Anmeldung möglich
Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
ab So., 23.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 125
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Wann:
ab Mi., 26.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 126
Status:
Keine Anmeldung möglich
Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Wann:
ab Mo., 08.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 127
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
Wann:
ab Do., 11.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 128
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Wann:
ab Mo., 22.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23F 129
Status:
Kurs abgeschlossen