vhs-Kulturbus: Free Again - Ausstellung in der Burg Tittmoning
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner, findet eine Ausstellung zur Situation der Kriegsgefangenen im 2. Weltkrieg auf der Burg Tittmoning statt, in der von 1940 bis 1942 britische Offiziere als Kriegsgefangene untergebracht waren. Von 1942 bis 1944 wurde die Burg für zivile gefangene benutzt, bevor 1944 und 1945 holländische Offiziere sowie die "Prominenten" aus Colditz dort gefangen gehalten wurden. 1945 wurde das Lager von den Amerikanern befreit.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Umbau der Burg zum Kriegsgefangenenlager und dem Leben im Lager. Es geht um die Wachmannschaften, sowie einzelne Persönlichkeiten aus der Gruppe der britischen Offiziere.
Zeitzeugenberichte, Dokumente, Kunstwerke und Ausstellungsstücke veranschaulichen die Geschichte der Kriegsgefangenen und Internierten, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden.
Die Reisebegleitung erfolgt durch vhs-Mitarbeiter. Abfahrt zentral am Parkplatz St. Zeno/Zenostr. 2.
Anmeldeschluss: 06.06.2024
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Umbau der Burg zum Kriegsgefangenenlager und dem Leben im Lager. Es geht um die Wachmannschaften, sowie einzelne Persönlichkeiten aus der Gruppe der britischen Offiziere.
Zeitzeugenberichte, Dokumente, Kunstwerke und Ausstellungsstücke veranschaulichen die Geschichte der Kriegsgefangenen und Internierten, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden.
Die Reisebegleitung erfolgt durch vhs-Mitarbeiter. Abfahrt zentral am Parkplatz St. Zeno/Zenostr. 2.
Anmeldeschluss: 06.06.2024
vhs-Kulturbus: Free Again - Ausstellung in der Burg Tittmoning
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner, findet eine Ausstellung zur Situation der Kriegsgefangenen im 2. Weltkrieg auf der Burg Tittmoning statt, in der von 1940 bis 1942 britische Offiziere als Kriegsgefangene untergebracht waren. Von 1942 bis 1944 wurde die Burg für zivile gefangene benutzt, bevor 1944 und 1945 holländische Offiziere sowie die "Prominenten" aus Colditz dort gefangen gehalten wurden. 1945 wurde das Lager von den Amerikanern befreit.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Umbau der Burg zum Kriegsgefangenenlager und dem Leben im Lager. Es geht um die Wachmannschaften, sowie einzelne Persönlichkeiten aus der Gruppe der britischen Offiziere.
Zeitzeugenberichte, Dokumente, Kunstwerke und Ausstellungsstücke veranschaulichen die Geschichte der Kriegsgefangenen und Internierten, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden.
Die Reisebegleitung erfolgt durch vhs-Mitarbeiter. Abfahrt zentral am Parkplatz St. Zeno/Zenostr. 2.
Anmeldeschluss: 06.06.2024
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Umbau der Burg zum Kriegsgefangenenlager und dem Leben im Lager. Es geht um die Wachmannschaften, sowie einzelne Persönlichkeiten aus der Gruppe der britischen Offiziere.
Zeitzeugenberichte, Dokumente, Kunstwerke und Ausstellungsstücke veranschaulichen die Geschichte der Kriegsgefangenen und Internierten, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden.
Die Reisebegleitung erfolgt durch vhs-Mitarbeiter. Abfahrt zentral am Parkplatz St. Zeno/Zenostr. 2.
Anmeldeschluss: 06.06.2024
-
Gebühr60,00 €
- Kursnummer: 25F 192
-
StartSa. 28.06.2025
08:00 UhrEndeSa. 28.06.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Dr. Gabriel Negraschus