Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Be-
wahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unver-
zichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehr-
gängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehr-
gänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zu Optimierung der Managementkompeten-
zen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitäts-
trainings) stärken, runden das Angebot ab.
Kurse nach Themen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeSie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer. Termine: Sa, 25.01. und Sa, 08.02.2025
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)Wenn Sie eines der besuchten Module mit einem Xpert-Business-Zertifikat abschließen wollen, haben Sie die Möglichkeit, nach Ende der Online-Seminarreihe an einer Prüfung teilzunehmen. Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsgebühr kann bei Rücktritt oder Nichterscheinen nicht zurückerstattet werden. Anmeldung bis 21.01.2025!
Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so MS Word, MS OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms über die Outlook-Optionen (Backstage) sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt aber auf der modernen sowie rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008:2020. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen • Notizen, Ordner und Verknüpfungen zur Organisation • Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation • DIN 5008:2020 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.) • BONUS: Etablierte und innovative Workflows Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 28. Februar 2025
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeEin professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherungen und das Finanzamt zu übermitteln. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeUmfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeNach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“). Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen • Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben • Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben • Optimierung und Automatisierung von Workflows • BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 4. März 2025
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025! In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025! In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook ermöglicht nicht zuletzt ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten zur Sicherung, Verwaltung und Pflege einschlägiger Kundenkontakten bzw. -listen. Modul III beinhaltet zunächst die dazu notwendigen technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden sehr nützliche, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt – diese erweitern seinen Funktionsumfang teils deutlich. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation prinzipiell auszugestalten sind. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Einzel- und Gruppenkontakte (Verteiler) • Teilen von Kontakten in Arbeitsgruppen • Einsatz von personalisierten Vorlagen (Templates) • Nutzung von Schnellbausteinen und Objekten • BONUS: Essentials zum Kundenbeziehungsmanagement Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 11. März 2025
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDiese Schulung soll Sie zur grundlegenden Anwendung des KI-Programm ChatGPT befähigen. Der Kurs ist primär praxisorientiert, geht aber auch auf die notwendige Theorie ein, insbesondere soweit sie für den Gebrauch notwendig ist. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die einzelnen Inhalte sind: • Einführung in die Plattform • Klärung Terminologie (z.B. was versteht man unter LLM, was heißt eigentlich Prompt, Token, Temperatur, usw.) • grober Überblick über die Technologie (ganz oberflächlich, für Nicht-Informatiker geeignet. Dient dem besseren Verständnis, wofür ChatGPT geeignet ist und wofür nicht) • erste Prompt-Ansätze: Zero-Shot vs. few-Shot Prompting • Weiterentwicklung Prompting (welche Bestandteile machen einen guten Prompt aus) • Abgrenzung (was ist z.B. der Unterschied zu Google, was sind die Grenzen der Technologie) • Bearbeitung von konkreten Anwendungsfällen • Veränderung der Ergebnisse durch Ändern des Inputs Voraussetzung: • PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
Arbeitskreise - ArbeitskreiseSie arbeiten bereits am PC und möchten Ihre Arbeitsweise verbessern. Dann sind Sie hier genau richtig. Wir lernen den professionellen Umgang mit dem Explorer: Speichern, Wiederfinden und Organisieren von Dateien und Ordnern. Daneben sprechen wir über das Thema E-Mail-Kommunikation, -Organisation und E-Mail-Sicherheit.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseIn diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis. Freitag Theorieteil in Raum 0.06, Altes Feuerhaus. Inhalt: Einführung in die Fällung und Holzernte. Mitzubringen am Freitag: Eigene, grob gereinigte Motorsäge mit stumpfer Kette, um das Feilen zu üben. Samstag Praxisteil im Freigelände, die Örtlichkeit wird am Freitag mitgeteilt. Inhalt: sichere Fällung und Aufarbeitung von Bäumen. Nähere Details werden im Kurs besprochen. Mitzubringen am Samstag: Sicherheitskleidung PSA (persönliche Schutzausrüstung), Helm mit Gehör-/Gesichtsschutz, Arbeitshandschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und Schnittschutzeinlagen (alles im Fachhandel erhältlich). Keine Motorsägen (werden gestellt). Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Für die Erstellung der Zertifikate willigen die Teilnehmenden mit der Anmeldung ausdrücklich in die Weitergabe des Geburtsdatums an den Dozenten ein. Das Tragen persönlicher, den Vorschriften entsprechender Körperschutzausrüstung während des Praxisteils ist Pflicht! Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmer diese Eignung. Begrenzte Teilnehmerzahl. WICHTIGER HINWEIS: Am ersten Tag benötigen die Teilnehmer eine eigene Motorsäge mit stumpfer Kette - keine Schutzkleidung am ersten Tag notwendig. Am zweiten Tag ist das Tragen von Schutzkleidung Pflicht! Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr! TERMINE: Fr, 28.03.2025, 08.30 - 15.30 Uhr, Altes Feuerhaus, Veranstaltungssaal 0.06 / EG links Sa, 29.03.2025, 08.30 - 15.30 Uhr im Freigelände, Örtlichkeit wird am Freitag mitgeteilt. Mittagspause jeweils nach Vereinbarung.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseDieser Kurs richtet sich an alle, die ein Smartphone mit Android-Betriebssystem besitzen und sicherer im Umgang mit dem Gerät werden möchten. Die einzelnen Inhalte sind: • Grundfunktionen • Benutzung des Internets • E-Mails versenden und empfangen • Fotografieren • Pflege der Kontakte • die wichtigsten Systemeinstellungen • Installieren und Deinstallieren von Apps • Schutz vor Hackerangriffen und dem Zugriff auf Ihre persönlichen Daten • Umgang mit MS-Teams und MS-Office Voraussetzung: • Mitnahme eines eigenen Smartphones mit Android-Betriebssystem Dauer: 3 Abende zu je 3x45 Min Die genauen Termine werden bis 31.01.2025 auf unserer Homepage bekannt gegeben!
EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenCanva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • BONUS: KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 25. März 2025
EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenInstagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social-Media-Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Pinzipien im Social-Media-Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • BONUS: Erfolgreiche Accounts im Fokus Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 27. März 2025
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDiese Schulung richtet sich an alle, die sich - ob beruflich oder privat - mit dem Geschäftsbrief nach DIN 5008 in Word vertraut machen und einen Einblick in die Seriendruck-Funktionen erhalten wollen. Die einzelnen Inhalte sind: • Anschriftenfeld nach neuer Norm DIN 5008 (Änderung 2020) • Geschäftsbrief mit Infoblock • Basiswissen Seriendruck • Seriendruckfelder • Regeln Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder Notebook sein) • Stabile Internetverbindung Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDiese Schulung richtet sich an alle, die sich für fortgeschrittene Formatierungen in Word interessieren. Die einzelnen Inhalte sind: • Tabulatoren: Standardtabstopps nutzen, individuelle Tabstopps verwenden und bearbeiten • Einzüge: Absätze mit Einzügen versehen • Tabellen erstellen und bearbeiten Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder Notebook sein) • Stabile Internetverbindung Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDiese Schulung richtet sich an alle, die Ihre Dokumente in Word mit Grafiken versehen wollen und optisch die Textgestaltung sowie das Gesamt-Layout verbessern möchten. Die einzelnen Inhalte sind: • Zeichen- und Absatzformatierungen • Text in Tabelle umwandeln • Mit Formen arbeiten • Größe und Position von Grafiken • Grafiken bearbeiten, zuschneiden • WordArt, Textfeld, Initial, Fußnote Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder Notebook sein) • Stabile Internetverbindung Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseIn diesem Kurs geht es um intelligente Endgeräte und Vernetzung, gläserne Verbraucher, Big Data und das Thema Künstliche Intelligenz. Mit großen Schritten entwickelt sich das Internet. Heute nennt man das Internet Web 3.0. Wie wir damit umgehen und wie wir Künstliche Intelligenz benutzen, lernen Sie in diesem Kurs an vielen interessanten Beispielen wie Chat GPT, dem allseits vernetzten Auto von morgen, oder dem „Ambient Assisted Living“, zu Deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme.
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeSie lernen grundlegende Funktionen und Vorgehensweisen beim Konstruieren anhand des CAD-Programm FreeCAD. Hierbei werden erste Bauteile konstruiert und dazugehörige Zeichnungen erstellt. FreeCAD ist ein leistungsfähiges OpenSource 3D-CAD Programm, welches gratis für Windows, MacOS und Linux sowohl für die private als auch kommerzielle Nutzung steht. Die Software steht unter www.freecadweb.org zum Download bereit. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die einzelnen Inhalte sind: •Navigation in FreeCAD • Erstellen von 2D-Skizzen und deren Bemaßung • Erstellen von 3D-Körpern • Erstellen von Bohrungen, Hohlkörper und Rotationskörper • Export in STL-/STEP-/DXF-Format • Erstellen von Bauteilzeichnungen Voraussetzungen: • Windows-Grundlagen, sichere PC-Bedienung • Laptop mit eigenen Netzteil
Arbeitskreise - ArbeitskreiseVieles verändert sich – es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es uns auf. Hier können wir mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und mit einer App unsere Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Dieser kostenlose Kurs mit drei Terminen unterstützt Sie in Ihrem digitalen Alltag und zeigt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Welt. Und das digitale Endgerät (Tablet) wird Ihnen während des Kurses ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Termin 1 - Mobile Endgeräte und Apps: Am ersten Tag lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Smartphone und Tablet sowie Apps kennen, die Sie im Alltag unterstützen können. Termin 2 - Unterwegs: Am zweiten Tag lernen Sie das Internet als Hilfsmittel für die Reiseplanung einzusetzen: Wie findet man die Bahnverbindungen zum Urlaubsort oder die passende Unterkunft? Außerdem erfahren Sie, welche Apps Ihnen ebenfalls weiterhelfen können. Termin 3 - Internet: Am dritten Tag lernen Sie, wie das Internet Ihr Leben im Alltag erleichtern kann: Egal wozu Sie Informationen benötigen, im Internet werden Sie fündig. Außerdem erfahren Sie, wie Ihnen Suchmaschinen helfen können und wie Sie damit umgehen sollten. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseUnsere Gesundheitsversorgung wird zunehmend digital. In diesem Kurs wollen wir Sie durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens begleiten und Ihnen einen Überblick über aktuelle und künftige digitale Anwendungen geben. Wir diskutieren die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept und Apps auf Rezept. Viele Menschen nutzen in Ihrem Alltag mittlerweile sogenannte Wearables, die Körperfunktionen messen, oder Gesundheits-Apps und Onlinesprechstunden bei Ärzten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet neue Chancen, stellt aber auch Patienten und die Ärzteschaft vor große Herausforderungen.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseVieles verändert sich – es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es uns auf. Hier können wir mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und mit einer App unsere Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Dieser kostenlose Kurs mit drei Terminen unterstützt Sie in Ihrem digitalen Alltag und zeigt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Welt. Und das digitale Endgerät (Tablet) wird Ihnen während des Kurses ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Termin 1 - Digitaler Alltag – Apps In diesem Kurs lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Apps, die sie im Alltag unterstützen. Hierzu zählen die Standard-Apps und die Apps, die wir im Online-Store herunterladen und installieren können. Termin 2 - Digitaler Alltag – Unterwegs In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem ÖPNV und der Bahn. Für die Selbstfahrer erleichtert eine Navi-App die Orientierung und mit einer Park-App kann auch gleich digital bezahlt werden. Welche Apps uns außerdem noch helfen könne, erfahren Sie in diesem Kurs. Termin 3 - Digitaler Alltag – Internet In dem Kurs lernen Sie wie das Internet Ihr Leben im Alltag erleichtern kann. Egal wozu Sie Informationen benötigen, im Internet werden Sie fündig. Ob Sie eine Anleitung für die Benutzung eines technischen Gerätes oder ein Backrezept benötigen oder ob Sie Ihre Einkäufe oder Bankgeschäfte von zu Hause aus erledigen möchten, dies alles ist mit dem Internet möglich. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenVisio integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft (klassisches Office-Paket bzw. MS 365, die Produktivitätscloud). Es besteht eine einschlägige Kompatibilität mit dritten MS-Anwendungen, zudem ist seine grafische Benutzeroberfläche analog bedienbar (Backstage, Menüband etc.). MS Visio ermöglicht ein professionelles Diagrammdesign, etwa zur Darstellung von Flussdiagrammen im Qualitätsmanagement. Daneben lassen sich mit seiner Hilfe unterschiedlichste Teil- und Assemblyzeichnungen (Engineering) verwirklichen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Darstellung basieren unter Visio auf sogenannten Schablonen (Shapes) und diversen „Verbindern“. Dazu stehen kategorisierte Bibliotheken zur Verfügung, die systematisch durch individuelle Formen erweitert werden können. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Theorie der Visualisierungen – Flächen, Formen und Farben • Gestaltgesetze und Gestaltungsraster in der Anwendungspraxis • Basis-Techniken zum professionellen Diagrammdesign • Erstellung von Gruppen und Einsatz von Ebenen (Layers) • BONUS: Praxisnahe Beispiele in Gruppenarbeit (Workshop) Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 27. Mai 2025
EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Kernfunktionalität von Visio ist auf das Erstellen von „Schaubildern“ allgemein bzw. insbesondere von Diagrammen ausgerichtet. Unter anderem lassen sich mit ihm flexible Organigramme, etwa zur Abbildung einer Organisationsstruktur, erstellen. Diese können auf unterschiedlichen Datenquellen, so Excel-Arbeitsmappen oder einzelnen Tabellenblättern, bzw. diversen Datentypen, beispielsweise JPEG-Bildern, beruhen. Visio-Diagramme sind umfassend anpassbar und lassen sich ebenso exportieren bzw. ausgeben. Wiederum Excel wird unter MS Visio regelmäßig als Datenquelle für spezielle Pivot-Diagramme (PivotCharts), die im Sinne einer Business Intelligence (BI) auf proaktive Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen ausgerichtet sind, genutzt. Eine professionelle Datenvisualisierung wird sich insoweit nach der grafischen Spezifikationssprache BPMN (Business Process Modellig and Notation), geführt als Prozessmodellierungsstandard auch in der einschlägigen DIN 19510, richten. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Organigramme zur Abbildung von Organisationsstrukturen • Prozess- bzw. Flussdiagramme im Qualitätsmanagement • Weitere Optimierungstechniken zum Diagrammdesign • Cloud- bzw. webbasierte Publikation und Print-Veröffentlichung • BONUS: BPMN – Prozessmodellierungsstandard (Exkurs) Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 29. Mai 2025
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)Wenn Sie eines der besuchten Module mit einem Xpert-Business-Zertifikat abschließen wollen, haben Sie die Möglichkeit, nach Ende der Online-Seminarreihe an einer Prüfung teilzunehmen. Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsgebühr kann bei Rücktritt oder Nichterscheinen nicht zurückerstattet werden. Anmeldung bis 20.06.2024!
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeIn diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeNach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeIn diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherungen und das Finanzamt zu übermitteln. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeUmfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.