Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Be-
wahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unver-
zichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehr-
gängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehr-
gänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zu Optimierung der Managementkompeten-
zen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitäts-
trainings) stärken, runden das Angebot ab.
Kurse nach Themen

- Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
- Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
- ACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025! In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
- In diesem Kurs geht es um intelligente Endgeräte und Vernetzung, gläserne Verbraucher, Big Data und das Thema Künstliche Intelligenz. Mit großen Schritten entwickelt sich das Internet. Heute nennt man das Internet Web 3.0. Wie wir damit umgehen und wie wir Künstliche Intelligenz benutzen, lernen Sie in diesem Kurs an vielen interessanten Beispielen wie Chat GPT, dem allseits vernetzten Auto von morgen, oder dem „Ambient Assisted Living“, zu Deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme.
- Vieles verändert sich – es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es uns auf. Hier können wir mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und mit einer App unsere Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Dieser kostenlose Kurs mit drei Terminen unterstützt Sie in Ihrem digitalen Alltag und zeigt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Welt. Und das digitale Endgerät (Tablet) wird Ihnen während des Kurses ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Termin 1 - Mobile Endgeräte und Apps: Am ersten Tag lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Smartphone und Tablet sowie Apps kennen, die Sie im Alltag unterstützen können. Termin 2 - Unterwegs: Am zweiten Tag lernen Sie das Internet als Hilfsmittel für die Reiseplanung einzusetzen: Wie findet man die Bahnverbindungen zum Urlaubsort oder die passende Unterkunft? Außerdem erfahren Sie, welche Apps Ihnen ebenfalls weiterhelfen können. Termin 3 - Internet: Am dritten Tag lernen Sie, wie das Internet Ihr Leben im Alltag erleichtern kann: Egal wozu Sie Informationen benötigen, im Internet werden Sie fündig. Außerdem erfahren Sie, wie Ihnen Suchmaschinen helfen können und wie Sie damit umgehen sollten. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
- Vieles verändert sich – es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es uns auf. Hier können wir mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und mit einer App unsere Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Dieser kostenlose Kurs mit drei Terminen unterstützt Sie in Ihrem digitalen Alltag und zeigt Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Welt. Und das digitale Endgerät (Tablet) wird Ihnen während des Kurses ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Termin 1 - Digitaler Alltag – Apps In diesem Kurs lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Apps, die sie im Alltag unterstützen. Hierzu zählen die Standard-Apps und die Apps, die wir im Online-Store herunterladen und installieren können. Termin 2 - Digitaler Alltag – Unterwegs In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem ÖPNV und der Bahn. Für die Selbstfahrer erleichtert eine Navi-App die Orientierung und mit einer Park-App kann auch gleich digital bezahlt werden. Welche Apps uns außerdem noch helfen könne, erfahren Sie in diesem Kurs. Termin 3 - Digitaler Alltag – Internet In dem Kurs lernen Sie wie das Internet Ihr Leben im Alltag erleichtern kann. Egal wozu Sie Informationen benötigen, im Internet werden Sie fündig. Ob Sie eine Anleitung für die Benutzung eines technischen Gerätes oder ein Backrezept benötigen oder ob Sie Ihre Einkäufe oder Bankgeschäfte von zu Hause aus erledigen möchten, dies alles ist mit dem Internet möglich. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
- Visio integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft (klassisches Office-Paket bzw. MS 365, die Produktivitätscloud). Es besteht eine einschlägige Kompatibilität mit dritten MS-Anwendungen, zudem ist seine grafische Benutzeroberfläche analog bedienbar (Backstage, Menüband etc.). MS Visio ermöglicht ein professionelles Diagrammdesign, etwa zur Darstellung von Flussdiagrammen im Qualitätsmanagement. Daneben lassen sich mit seiner Hilfe unterschiedlichste Teil- und Assemblyzeichnungen (Engineering) verwirklichen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Darstellung basieren unter Visio auf sogenannten Schablonen (Shapes) und diversen „Verbindern“. Dazu stehen kategorisierte Bibliotheken zur Verfügung, die systematisch durch individuelle Formen erweitert werden können. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Theorie der Visualisierungen – Flächen, Formen und Farben • Gestaltgesetze und Gestaltungsraster in der Anwendungspraxis • Basis-Techniken zum professionellen Diagrammdesign • Erstellung von Gruppen und Einsatz von Ebenen (Layers) • BONUS: Praxisnahe Beispiele in Gruppenarbeit (Workshop) Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 27. Mai 2025
- Die Kernfunktionalität von Visio ist auf das Erstellen von „Schaubildern“ allgemein bzw. insbesondere von Diagrammen ausgerichtet. Unter anderem lassen sich mit ihm flexible Organigramme, etwa zur Abbildung einer Organisationsstruktur, erstellen. Diese können auf unterschiedlichen Datenquellen, so Excel-Arbeitsmappen oder einzelnen Tabellenblättern, bzw. diversen Datentypen, beispielsweise JPEG-Bildern, beruhen. Visio-Diagramme sind umfassend anpassbar und lassen sich ebenso exportieren bzw. ausgeben. Wiederum Excel wird unter MS Visio regelmäßig als Datenquelle für spezielle Pivot-Diagramme (PivotCharts), die im Sinne einer Business Intelligence (BI) auf proaktive Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen ausgerichtet sind, genutzt. Eine professionelle Datenvisualisierung wird sich insoweit nach der grafischen Spezifikationssprache BPMN (Business Process Modellig and Notation), geführt als Prozessmodellierungsstandard auch in der einschlägigen DIN 19510, richten. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Organigramme zur Abbildung von Organisationsstrukturen • Prozess- bzw. Flussdiagramme im Qualitätsmanagement • Weitere Optimierungstechniken zum Diagrammdesign • Cloud- bzw. webbasierte Publikation und Print-Veröffentlichung • BONUS: BPMN – Prozessmodellierungsstandard (Exkurs) Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 29. Mai 2025
- Wenn Sie eines der besuchten Module mit einem Xpert-Business-Zertifikat abschließen wollen, haben Sie die Möglichkeit, nach Ende der Online-Seminarreihe an einer Prüfung teilzunehmen. Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsgebühr kann bei Rücktritt oder Nichterscheinen nicht zurückerstattet werden. Anmeldung bis 20.06.2024!
- Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
- In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
- Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
- Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherungen und das Finanzamt zu übermitteln. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).
- In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
- Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfungstermin bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
- Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen • Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen • Optimierung des sprachlichen Ausdrucks • Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen • BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 31. Juli 2025
- Wenn Sie ein iPhone haben und eine umfangreiche Grundschulung mit dem Gerät wünschen, die im Verlaufe des Kurses weiter in die Tiefe geht, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Der Kurs beginnt mit einem Theorieteil, legt seinen Fokus aber insgesamt auf Übung und Praxis, um das Gelernte zu festigen, was durch den 2-wöchentlichen Turnus unterstützt wird. Eine Kurspause findet nach Absprache statt. Die einzelnen Inhalte sind: • grundlegende Systemfunktionen • E-Mails verschicken • Termine verwalten • Benutzung des Internets • Cloud-Dienste • Einbindung von weiteren Accounts • Anpassung von Geräteeinstellungen • Individuelle Vertiefung einzelner Themen der Teilnehmer/innen bei Bedarf individuell und in der Gruppe Voraussetzungen: • internetfähiges iPhone (ab iOS 15.x) • Ihre Apple-ID und das Passwort (falls bereits vorhanden) • E-Mail-Account mit Passwort Bei Kursbeginn wird ein Glossar per Email bereitgestellt. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
- Um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am digitalen Markt platzieren zu können, ist ein umfassendes Verständnis des strategischen Content-Marketings unabdingbar. Die Basis eines erfolgreichen Vermarktens bildet die gezielte Entwicklung von Plänen zur Verbreitung bedarfsgerechter Formate und Inhalte im Web. Alternative, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende ChatBot-Versionen erweisen sich als leistungsstarkes Hilfsmittel dazu. Sie ermöglichen es, Texte nach den Anforderungen einer professionellen Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) aufzubereiten, und führen so zu vorteilhaften Positionen bei der Ergebnisanzeige – gerade unter Google. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs zeichnet sich durch die Vermittlung eines zuverlässigen Leitfadens zum strategischen Content-Marketing im Web aus. Dazu werden unter anderem Aspekte zur Zieldefinition aufgezeigt, Konzepte für professionelle Ablaufpläne skizziert und darüber hinaus ein konstruktiv kreativer Einsatz von textbasiertem und auch visuellem Content unter Nutzung von KI-Technologien erläutert – konkret am Fallbeispiel einer Landingpage. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • Content-Marketing in der professionellen Praxis • Customer Journey und Personas als Werkzeuge • Content-Formate – bedarfsgerechte Landingpages • Optimierung von textbasiertem und visuellem Content • BONUS: „Tipps und Tricks“ zum OnPage- und OffPage-SEO Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 7. Oktober 2025
- Innerhalb der Adobe Creative Cloud nimmt InDesign (ID) die Position der entscheidenden Plattform zur grafischen Gestaltung von Dokumenten ein. Abhängig vom jeweiligen Zielmedium ermöglichen benutzerdefinierte Arbeitsbereiche sowie individuelle Bibliotheken flexible Workflows. Im Detail optimierte Voreinstellungen bzw. bedarfsgerechte Anpassungen – besonders von Werkzeugen – stellen sich als Voraussetzung für eine produktive Anwendung InDesigns dar. Darüber hinaus schaffen Liquid Layouts, die auf individuell definierten Regeln basieren, in Verbindung mit dem „Page-Tool“ gestalterische Alternativen. Mit ihnen lassen sich identische Inhalte für unterschiedliche Medien abbilden – die jeweilige Ausgabe-Optimierung bzw. Reinzeichnung eingeschlossen. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • Allgemeine sowie medienspezifische Voreinstellungen • ID-basierte und individuell angepasste Gestaltungsraster • „Full Power“-Workflows zur Produktivitätssteigerung • Konsistentes Farbmanagement zum verbindlichen Publishing • BONUS: Entwicklung individueller Design-Templates Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025
- Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen • Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen • Optimierung des sprachlichen Ausdrucks • Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen • BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 12. November 2025 Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Büromanagements.
- Der Begriff Big Data, kein neues Phänomen, meint die in großer Vielfalt (Variety), Anzahl (Volume) sowie in hoher Geschwindigkeit (Velocity) anfallenden Datenmengen, mit denen sich nicht zuletzt Endanwenderinnen und -anwender im Büroalltag konfrontiert sehen. Rohe und unverarbeitete Daten stellen sich als die eine Herausforderung dar, das Auswählen und Erstellen tatsächlich nützlicher Informationen – der eigentlich „wertvollen“ Daten also – als die andere. Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bieten, ihre professionelle Nutzung vorausgesetzt, enorme Vorteile beim Filtern und auch Zusammenfassen von Informationen. Über einschlägige KI-Modelle lassen sich unterschiedliche Typen sprachlicher Aufforderungen, sogenannte Prompts, einsetzen, um die genannten Prozesse zu optimieren. In der Konsequenz ergeben sich übersichtliche, strukturierte und vor allem „substanzielle“ Datenbestände. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • KI-Technologien für den Büroalltag • Datenfilterung auf Basis externer Quellen • Zusammenfassung von Informationen • Vergleiche durch zielführende Prompts • BONUS: Praktische Anwendungsbeispiele Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 17. November 2025 Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zum Filtern und Zusammenfassen von Informationen.
- Social Media Marketing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien. Mit Milliarden aktiver Nutzer weltweit bieten Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn und TikTok Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, ihre Ziel- bzw. Bedarfsgruppen gezielt zu erreichen. Effektive Kampagnen gehen dabei weit über bloße Werbung hinaus. Sie setzen auf Interaktion, Mehrwert und die Schaffung authentischer Erlebnisse, um Marken langfristig zu positionieren. Ein entsprechender Erfolg hängt maßgeblich von einer klar definierten Strategie ab, die relevante Inhalte, kreative Ansätze und datengetriebene Entscheidungen kombiniert. Ob Markenbekanntheit, Kundengewinnung oder Produktverkäufe – Social Media ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Unternehmensziele zu entwickeln. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • Strategische Profilgestaltung • Planung, Steuerung und Kontrolle von Content-Strategien • Storytelling-Techniken – erfolgreiche Markenbotschaften • Erfolgsmessung – u. a. mit Instagram Insights • Aktuelle Trends und Best Practices Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 30. November 2025
- Mit Adobe InDesign (ID) und Photoshop (PS) lassen sich wirkungsvolle Social-Media-Posts erstellen. Die einschlägigen Plattformen, „im Business“ aktuell besonders Instagram, eröffnen die Möglichkeit, mit auf Ziel- bzw. Bedarfsgruppen zugeschnittenen Inhalten hohe Klickraten zu erzielen bzw. eine soziale Interaktion zu bewirken. Standardisierte Workflows zum Erstellen des visuellen Contents sind die Basis für jedes produktive Arbeiten. Dazu zählen visuelle Klarheit und Markenidentität sowie optische Strukturen bzw. Hierarchien. Mit PS können zudem nicht nur „stehende“, sondern auch „laufende“ Bilder, etwa Instagram-Reels, kreiert und optimiert werden. Letztere lassen sich über Filmschnittfunktionen sowie auch Optionen zur Gestaltung animierter Grafiken unter Photoshop realisieren. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. Die einzelnen Inhalte sind: • Einzigartigkeit und Kreativität in der Gestaltung • Qualitative Anpassungen und optimale Formate • Nachhaltiges Branding durch Farbschemen • Kundeninteraktion durch Erlebnisidentität • BONUS: Reels sowie animierte Grafiken mit PS Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 5. Dezember 2025
- Sie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer. Termine: Sa, 25.01. und Sa, 08.02.2025