Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Entwicklungen - Auszüge aus unserem Leitbild

BILDUNG FÜR ALLE

Die Volkshochschule Bad Reichenhall bietet Bildung für alle - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung. Wir orientieren uns dabei an den demokratischen Grundwerten. Wir setzen uns für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und extremistischen Äußerungen bietet die Volkshochschule keinen Raum.

 

BEGEGNUNGSSTÄTTE: TREFFPUNKT FÜR ALLE

Die Volkshochschule Bad Reichenhall ist im Alten Feuerhaus und in allen anderen Räumlichkeiten eine Begegnungsstätte für alle - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung, basierend auf den demokratischen Grundwerten.

 

WERTSCHÄTZENDER UMGANG UND KLARE KOMMUNIKATION

Die Grundlage der Volkshochschule Bad Reichenhall ist ein wertschätzender Umgang und eine klare Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Teilnehmer*innen.

 

PARTNERSCHAFTEN/NETZWERKE

Wir suchen und bilden Partnerschaften/Netzwerke  mit geeigneten Partnern vor Ort sowie überregional zur besseren Umsetzung unserer Themen. 

 

PROFESSIONALITÄT UND QUALITÄT

Unsere Arbeit unterliegt den Prinzipien von Professionalität und Qualität. Zur Qualitätssicherung befinden wir uns in einem ständigen Prozess der Bewertung und Analyse, um Abläufe zu verbessern. Hierzu orientieren wir uns an dem vom Bayerischen Volkshochschulverband implementierten Instrument zur Qualitätssicherung EFQM (European Foundation for Quality Management). Wir bieten unseren Teilnehmer*innen und Dozent*innen Gelegenheit zum Feedback und berufen Dozententreffen ein.

 

 

Einige historische Details zu Volkshochschule und Altes Feuerhaus

Hier einige Auszüge aus der Handreichung "Altes Feuerhaus - Volkshochschule der Stadt Bad Reichenhall" anlässlich der Eröffnung des renovierten Alten Feuerhauses im Jahr 1988 (Kürzungen vorbehalten).

Die bewegte Geschichte des Alten Feuerhauses spiegelte sich bereits in der Überschrift zur Geschichte des Gebäudes wider:

Altes Feuerhaus - vom Stadttheater zum Feuerwehrhaus, zum Museum, zur Schule, zum Lehrsaal für Feuerwehr und Rotes Kreuz, zum Turnsaal bis zum Haus für die Volkshochschule mit Theatersaal.

In der Stadtratssitzung vom 28.11.1967 kam es zur Gründung einer kommunalen Volkshochschule in Form eines "Probejahres". Für die Planung des Kursprogrammes hielten sich die damaligen Mitarbeiter an die bewährten Leitbilder bereits bestehender Volkshochschulen. Das 1. Semester - Frühjahrssemester 1968 - hatte 370 Einschreibungen. 

Nach zwei Jahren hatte der VHS-Betrieb so an Umfang zugenommen, dass er über ein Privattelefon kaum noch bewältigt werden konnte. die Zahl der Einschreibungen war auf 550 angestiegen. Allein die Menschenschlange, die sich schon um 7 Uhr früh, eine Stunde vor der Einschreibung, bildete und bis auf den Rathausplatz hinausreichte, überzeugte den letzten Zweifler von der nicht mehr beseitigbaren Existenz der Volkshochschule. 

Aufgaben und Zukunfsperspektiven der Volkshochschule Bad Reichenhall. In der Festschrift des Jahres 1988 wurden drei Zielsetzungen definiert:

  • Eine erste fundamentale Aufgabe all derer, die sich mit Bildung und Ausbildung beschäftigen, besteht darin, Begabungen zu erkennen und zu fördern.
  • Eine zweite Aufgabe stellt sich die VHS durch die Vermittlung von "gesellschaftsnotwendigem Wissen".
  • Dazu gesellt sich eine dritte Aufgabe: Den Mitbürger zu kritischem Urteilsvermögen zu befähigen.

 

 

30.04.25 17:39:10