Zum Hauptinhalt springen
Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block

vhs.online

78 Kurse
vhs.online
 

Unsere vielfältigen Online-Kurse decken zahlreiche Themenbereiche ab und bieten Ihnen die Möglichkeit, ortsunabhängig zu lernen.

Von beruflicher Weiterbildung über Sprachkurse bis hin zu den beliebten Livestreams vhs.wissen live - hier werden Sie fündig.

 

 

Kurse nach Themen

Loading...
vhs.wissen live: Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
Mo. 03.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mo, 19.30-21.00 Uhr, 03.02. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Annette Kehnel kostenfrei

Kursnummer 25F 110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annette Kehnel
vhs.wissen live: Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
Do. 06.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenUnser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Do, 19.30-21.00 Uhr, 06.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oliver Büttner
vhs.wissen live: Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild
So. 09.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen. So, 19.30-21.00 Uhr, 09.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Helwig Schmidt-Glintzer
vhs.wissen live: Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
Mi. 12.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 12.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Olivier van Beemen
vhs.online: Französisch A1 für Anfänger mit Vorkenntnissen , vorauss. ab Ende Lekt. 7/ Anfang Lekt. 8 - Kurs in der vhs.cloud ACHTUNG - neue Uhrzeit - jetzt 18.30 - 19.30 Uhr!
Di. 18.02.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeACHTUNG - neue Uhrzeit - jetzt 18.30 - 19.30 Uhr! Ein Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen bei einer muttersprachlichen Kursleiterin. Sie lernen die Grundlagen der französischen Sprache und der Aussprache kennen. Lehrbuch On y va ! A1, Hueber-Verlag, vorauss. ab Ende Lekt. 7/ Anfang Lekt. 8. Bitte kaufen Sie das Kursbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde. Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.

Kursnummer 25F 442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Pascale Hartig-Ziller
Noch 3 Plätze frei.
vhs.online: Französisch A1 - für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der vhs.cloud Achtung - neue Uhrzeit - jetzt 20.00 - 21.00 Uhr!
Di. 18.02.2025 20:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAchtung - neue Uhrzeit - jetzt 20.00 - 21.00 Uhr! Ein Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse bei einer muttersprachlichen Kursleiterin. Sie lernen die Grundlagen der französischen Sprache und der Aussprache kennen. Lehrbuch On y va ! A1, Hueber-Verlag, ab Kap. 1. Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn. Bitte kaufen Sie vor Kursbeginn noch nicht das Kursbuch. Die Kursleiter*innen informieren Sie in der ersten Kursstunde, welche Ausgabe des Lehrwerks im Kurs verwendet wird. Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.

Kursnummer 25F 440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Pascale Hartig-Ziller
Noch 1 Plätze frei.
vhs.wissen live: Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
Di. 25.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. So, 19.30-21.00 Uhr, 23.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Ulinka Rublack
vhs.online: Geld anlegen mit ETF, AIF, Investmentfonds - Grundwissen zur Börse, Investition und Handel
Mi. 26.02.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenAktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Wir werden uns mit den Basics rund um das Thema Fonds beschäftigen, die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds sowie AIFs erläutern und deren Wirkungsweise in den unterschiedlichen Marktphasen aufzeigen. Des Weiteren definieren und beleuchten wir die verschiedenen Fondsinhalte – „Was steht drauf und was ist drin“. Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung. Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.

Kursnummer 25F 143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Kenny Pötschke
vhs.online: MS Outlook zur Organisation und Kommunikation - Modul I: Ordner, Notizen, Verknüpfungen und E-Mails
Di. 04.03.2025 10:30

Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so MS Word, MS OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms über die Outlook-Optionen (Backstage) sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt aber auf der modernen sowie rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008:2020. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen • Notizen, Ordner und Verknüpfungen zur Organisation • Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation • DIN 5008:2020 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.) • BONUS: Etablierte und innovative Workflows Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Kursnummer 25F 568
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: vhs Cuxhaven
Personalwirtschaft
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeEin professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Kosten- und Leistungsrechnung
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 529
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Bilanzierung
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 531
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Betriebliche Steuerpraxis
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Lohn und Gehalt (2)
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Lohn und Gehalt (1)
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDie Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherungen und das Finanzamt zu übermitteln. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 521
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Finanzbuchführung (2)
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeUmfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 526
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Einnahmen-Überschussrechnung
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 533
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Finanzbuchführung (1)
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeNach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Controlling
Di. 04.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDer Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 532
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
vhs.wissen live: Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.
So. 09.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDas Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt. So, 19.30-21.00 Uhr, 09.03.

Kursnummer 25F 116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dorothea Weltecke
vhs.online: Italienisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse - Kurs in der vhs.cloud Achtung - neuer Kurstermin - jetzt Montag!
Mo. 10.03.2025 12:45
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAchtung - neuer Kurstermin - jetzt Montag! Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die online lernen möchten. Durch kommunikationsorientierten Unterricht und wenig Grammatik werden Grundkenntnisse vermittelt, um einfache Fragen stellen und beantworten zu können. Es ist kein Lehrwerk nötig, das Material wird von der Lehrerin entwickelt und zu Verfügung gestellt. Lehrmaterial ist in dem Entgelt enthalten. Die Dozentin stellt das Material für die Teilnehmer in der vhs.Cloud zu Verfügung oder schickt es per Email zu. Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, vor der Kursteilnahme ist eine Anmeldung in der vhs.cloud erforderlich. Die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn. Termine: 10./17./24./31.03./28.04./05.05.2025.

Kursnummer 25F 450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Enrica Vecchio
vhs.online: MS Outlook zum Zeit- und Aufgabenmanagement - Modul II: Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben
Di. 11.03.2025 10:30

Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“). Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen • Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben • Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben • Optimierung und Automatisierung von Workflows • BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 4. März 2025

Kursnummer 25F 569
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: vhs Cuxhaven
Lohn und Gehalt (3) DATEV ACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025!
Di. 11.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025! In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 523
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
Finanzbuchführung (3) DATEV ACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025!
Di. 11.03.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeACHTUNG - neuer Kursbeginn: 11.03.2025! In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Bitte möglichst frühzeitig anmelden, damit der DATEV-Zugang rechtzeitig zum Kursbeginn bereitgestellt werden kann. Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).

Kursnummer 25F 527
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Online-Dozent und Moderator
vhs.online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mi. 12.03.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenSolarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Online-Vortrag am 12. März 2025 von 12:30 – 13:30 Uhr Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
vhs.online: Chinesisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse - per Zoom
Mi. 12.03.2025 17:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeInteressieren Sie sich für das bevölkerungsreichste Land der Welt? Waren Sie schon immer neugierig auf die chinesische Sprache und Kultur? Lernen Sie in diesem Online-Kurs ganz bequem und sicher von zu Hause aus und trotzdem im Austausch mit anderen. Der Kurs vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie den Aufbau der Schriftzeichen, sondern auch landeskundliche und kulturelle Hintergründe. Begleiten Sie uns auf einer kleinen Reise nach China! Lernmaterial stellt Ihnen die Dozentin zur Verfügung. Lernziel: Chinesische Kultur entdecken und diese mit westlichen Sitten vergleichen. Einfache Konversationen in alltäglichen Situationen erlernen. Hinweis vhs.online.Kurs: Internetzugang nötig, die Zugangsdaten zum online-Portal erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn. Ort: Online-Kurs über Zoom Termine: 12.03, 19.03, 26.03, 02.04, 09.04, 30.04, 07.05, 14.05, 21.05, 28.05.2025

Kursnummer 25F 497
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Hongli Yang
vhs.online: Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 13.03.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung Online-Vortrag am 13. März 2025 von 19:00 – 20:00 Uhr Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
vhs.wissen live: Zukunft des Fliegens
Do. 13.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel nutzen und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen an Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. Um seine Klimawirkung wirksam und nachhaltig zu reduzieren, bedarf es des Engagements vieler Stakeholder in folgenden Schwerpunkten: Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien  Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums Nur mit diesem Maßnahmenbündel wird es gelingen, das Ziel der globalen Luftfahrt von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen.   Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens. Sabine Klauke hat an der Technischen Universität (TU) Dresden in Maschinenbau promoviert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 116A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Klauke
vhs.online: Russisch - Kurs A1/1. Semester in der vhs.cloud - Kurs A Achtung: neuer Kursbeginn: Sa, 15.03.2025
Sa. 15.03.2025 11:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAchtung: neuer Kursbeginn: Sa, 15.03.2025! Dieser Online-Kurs bietet einen ersten Einstieg in die russische Sprache für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Behutsame Einführung in die kyrillische Schrift, sanfter Einstieg in die Grammatik. Jasno! neu A1-A2, Kursbuch und Audios und Videos, ISBN 978-3-12-527674-1 Jasno! neu A1-A2, Übungsbuch mit MP3-CD und Videos, ISBN 978-3-12-527679-6 Bitte kaufen Sie die Bücher erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.

Kursnummer 25F 495A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Yana Budarina
vhs.wissen live: Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung
So. 16.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWährend innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa. So, 19.30-21.00 Uhr, 16.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Irina Rastorgueva
vhs.online: MS Outlook im Kundenbeziehungsmanagement - Modul III: Sicherung, Verwaltung und Pflege von Kontakten
Di. 18.03.2025 10:30

Kurse: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - Kurse: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMS Outlook ermöglicht nicht zuletzt ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten zur Sicherung, Verwaltung und Pflege einschlägiger Kundenkontakten bzw. -listen. Modul III beinhaltet zunächst die dazu notwendigen technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden sehr nützliche, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt – diese erweitern seinen Funktionsumfang teils deutlich. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation prinzipiell auszugestalten sind. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Einzel- und Gruppenkontakte (Verteiler) • Teilen von Kontakten in Arbeitsgruppen • Einsatz von personalisierten Vorlagen (Templates) • Nutzung von Schnellbausteinen und Objekten • BONUS: Essentials zum Kundenbeziehungsmanagement Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 11. März 2025

Kursnummer 25F 570
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: vhs Cuxhaven
vhs.online: ChatGPT - Eine Einführung
Di. 25.03.2025 15:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeDiese Schulung soll Sie zur grundlegenden Anwendung des KI-Programm ChatGPT befähigen. Der Kurs ist primär praxisorientiert, geht aber auch auf die notwendige Theorie ein, insbesondere soweit sie für den Gebrauch notwendig ist. Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die einzelnen Inhalte sind: • Einführung in die Plattform  • Klärung Terminologie (z.B. was versteht man unter LLM, was heißt eigentlich Prompt, Token, Temperatur, usw.) • grober Überblick über die Technologie (ganz oberflächlich, für Nicht-Informatiker geeignet. Dient dem besseren Verständnis, wofür ChatGPT geeignet ist und wofür nicht) • erste Prompt-Ansätze: Zero-Shot vs. few-Shot Prompting • Weiterentwicklung Prompting (welche Bestandteile machen einen guten Prompt aus) • Abgrenzung (was ist z.B. der Unterschied zu Google, was sind die Grenzen der Technologie) • Bearbeitung von konkreten Anwendungsfällen • Veränderung der Ergebnisse durch Ändern des Inputs Voraussetzung: • PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung

Kursnummer 25F 576
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Kerstin Melissa Vogel
vhs.wissen live: Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
Di. 25.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Di, 19.30-21.00 Uhr, 25.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 118
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karen Pittel
vhs.wissen live: Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
Do. 27.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenNachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr. Do, 19.30-21.00 Uhr, 27.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 119
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carlo Masala
vhs.online: Content-Marketing mit der Canva Visual Suite - Online-Creative-Tool der Master Class
Di. 01.04.2025 18:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenCanva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • BONUS: KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 25. März 2025

Kursnummer 25F 573
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: vhs Cuxhaven
vhs.online: Social-Media-Marketing mit Instagram - Erfolgskonzepte und -strategien im Business
Do. 03.04.2025 18:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenInstagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social-Media-Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt. Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die einzelnen Inhalte sind: • Pinzipien im Social-Media-Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • BONUS: Erfolgreiche Accounts im Fokus Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm wird empfohlen, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein. • Stabile Internetverbindung Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail. Anmeldeschluss: 27. März 2025

Kursnummer 25F 574
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: vhs Cuxhaven
vhs.online: Word - Vom Geschäftsbrief nach DIN 5008 zum Serienbrief
Mo. 07.04.2025 18:00

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDiese Schulung richtet sich an alle, die sich - ob beruflich oder privat - mit dem Geschäftsbrief nach DIN 5008 in Word vertraut machen und einen Einblick in die Seriendruck-Funktionen erhalten wollen. Die einzelnen Inhalte sind: • Anschriftenfeld nach neuer Norm DIN 5008 (Änderung 2020) • Geschäftsbrief mit Infoblock • Basiswissen Seriendruck • Seriendruckfelder • Regeln Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder Notebook sein) • Stabile Internetverbindung Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.

Kursnummer 25F 564
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Sigrid Müller
vhs.online: Word - Fortgeschrittene Formatierungen
Di. 08.04.2025 18:00

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDiese Schulung richtet sich an alle, die sich für fortgeschrittene Formatierungen in Word interessieren. Die einzelnen Inhalte sind: • Tabulatoren: Standardtabstopps nutzen, individuelle Tabstopps verwenden und bearbeiten • Einzüge: Absätze mit Einzügen versehen • Tabellen erstellen und bearbeiten Voraussetzungen: • Umgang mit Zoom • 2. Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder Notebook sein) • Stabile Internetverbindung Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.

Kursnummer 25F 565
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Sigrid Müller
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 08.04.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenE-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Online-Vortrag am 08. April 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr "Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
vhs.wissen live: Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?
Di. 08.04.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWelche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Di, 19.30-21.00 Uhr, 08.04. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jens Gutzmer
Loading...
>
30.04.25 17:37:19