Stadtführung Salzburg: "Rechte Altstadt"
Die Altstadt auf der “anderen” Seite der Salzach ist absolut sehenswert! Ausgehend von unserem Treffpunkt Schloss Mirabell werden wir die “jüngere Schwester” der allseits bekannten Salzburger Altstadt sehen. Dom, Residenz oder Getreidegasse werden wir NICHT erkunden, dafür aber das Mozarteum, die Linzer Gasse und die sonst nicht zugängliche Gabrielskapelle. Dies ist das Mausoleum für den Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der die Stadt Salzburg um 1600 von einer verschlafenen mittelalterlichen Kleinstadt in eine bedeutende barocke Residenzstadt verwandeln ließ. Nach einem steilen aber kurzen Aufstieg zum Kapuzinerkloster können wir die wunderbare Aussicht auf Salzburg genießen. Gespickt mit Geschichte und G´schichterln werden wir dann die Treppen hinuntersteigen in die Steingasse, die alte Handwerkergasse, und unsere Erkundungstour am Platzl ausklingen lassen. (Von hier aus gelangt man ohne Probleme rasch mit einigen Buslinien zum Bahnhof!) Und nehmen Sie sich bitte Zeit, denn wir werden mindestens 2 bis 2,5 Stunden unterwegs sein! Es fallen keine weiteren Eintrittsgebühren an. Mit eigener Anfahrt, Anmeldung erforderlich.
Stadtführung Salzburg: "Rechte Altstadt"
Die Altstadt auf der “anderen” Seite der Salzach ist absolut sehenswert! Ausgehend von unserem Treffpunkt Schloss Mirabell werden wir die “jüngere Schwester” der allseits bekannten Salzburger Altstadt sehen. Dom, Residenz oder Getreidegasse werden wir NICHT erkunden, dafür aber das Mozarteum, die Linzer Gasse und die sonst nicht zugängliche Gabrielskapelle. Dies ist das Mausoleum für den Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der die Stadt Salzburg um 1600 von einer verschlafenen mittelalterlichen Kleinstadt in eine bedeutende barocke Residenzstadt verwandeln ließ. Nach einem steilen aber kurzen Aufstieg zum Kapuzinerkloster können wir die wunderbare Aussicht auf Salzburg genießen. Gespickt mit Geschichte und G´schichterln werden wir dann die Treppen hinuntersteigen in die Steingasse, die alte Handwerkergasse, und unsere Erkundungstour am Platzl ausklingen lassen. (Von hier aus gelangt man ohne Probleme rasch mit einigen Buslinien zum Bahnhof!) Und nehmen Sie sich bitte Zeit, denn wir werden mindestens 2 bis 2,5 Stunden unterwegs sein! Es fallen keine weiteren Eintrittsgebühren an. Mit eigener Anfahrt, Anmeldung erforderlich.