Vita monastica und mittelalterliche Klosterbaukunst
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Das Mönchstum prägte die abendländische Kultur und die Benediktiner als ältester Orden errichteten Klöster, die für lange die Zentren des geistigen Lebens wurden. Die „vita monastica“ bedurfte angemessener Architekturen, aber der „ideale Klosterplan“ entstand erst über einen langen Zeitraum hinweg. Als sich neue Orden gründeten, hatte deren Programmatik auch Auswirkungen auf die Planung der Klosteranlagen. So suchten die Zisterzienser die ländliche Abgeschiedenheit und die Franziskaner und Dominikaner errichteten ihre Klöster in den Städten.
Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
														Vita monastica und mittelalterliche Klosterbaukunst
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Das Mönchstum prägte die abendländische Kultur und die Benediktiner als ältester Orden errichteten Klöster, die für lange die Zentren des geistigen Lebens wurden. Die „vita monastica“ bedurfte angemessener Architekturen, aber der „ideale Klosterplan“ entstand erst über einen langen Zeitraum hinweg. Als sich neue Orden gründeten, hatte deren Programmatik auch Auswirkungen auf die Planung der Klosteranlagen. So suchten die Zisterzienser die ländliche Abgeschiedenheit und die Franziskaner und Dominikaner errichteten ihre Klöster in den Städten.
Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
- 
        Gebühr15,00 €
- Kursnummer: 25H-214
- 
        
                StartDo. 09.10.2025
 18:30 UhrEndeDo. 09.10.2025
 20:00 Uhr
