Zum Hauptinhalt springen
Arme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, BlockArme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, BlockArme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, BlockArme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, BlockArme die am Laptop arbeiten, Kaffeetasse, Block

vhs.online

95 Kurse
vhs.online
 

Unsere vielfältigen Online-Kurse decken zahlreiche Themenbereiche ab und bieten Ihnen die Möglichkeit, ortsunabhängig zu lernen.

Von beruflicher Weiterbildung über Sprachkurse bis hin zu den beliebten Livestreams vhs.wissen live - hier werden Sie fündig.

 

 

Kurse nach Themen

Loading...
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Mo. 15.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance &amp; Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz &nbsp;war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 15.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Joseph Stiglitz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 16.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: MS Outlook NEW – innovatives Look-and-feel - Interne und externe Unternehmenskommunikation
Fr. 19.09.2025 10:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuell bietet Outlook noch zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Benutzeroberfläche, Outlook NEW. Die erste Variante basiert auf einer traditionellen Arbeitsansatz, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer vornehmlich auf ein Arbeiten am Client konzentrieren und gegebenenfalls über Transfer- bzw. Austauschlaufwerke Daten im Unternehmen kommunizieren. Basis dafür sind die traditionellen Outlook-Module E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben, aber auch Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Outlook NEW, die zweite Variante, bietet analoge Funktionen über diverse Apps, die sich nahtlos unter MS 365 integrieren – beispielsweise OneNote.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Outlook NEW setzt allerdings eine umfassende Anpassung bisheriger Arbeitsabläufe voraus, da es auf das branchenübergreifende Erfordernis agiler Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert wird.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• TO DO-App und Planner-App zum Aufgabenmanagement</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• BONUS: Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 11. September 2025</span></p>

Kursnummer 25H-572
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
vhs.online: MS Excel im kaufmännischen Büromanagement (Bildungswoche) - Professionelle Workflows für mehr Arbeitsproduktivität
Mo. 22.09.2025 09:00

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Excel zählt neben Word und Outlook zu den unverzichtbaren Anwendungen im kaufmännischen Büromanagement. Als weltweit führendes Programm für Tabellenkalkulation bietet es eine breite Palette an Möglichkeiten – von der Erstellung einfacher Listen bis hin zur Nutzung „intelligenter“ Tabellen und PivotTables zur Kostenanalyse. Zusätzlich erlaubt Excel die gezielte Abfrage und Visualisierung von Daten, was Business Intelligence mit PivotCharts unterstützt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Excel-Arbeitsmappen und -blätter lassen sich in der Teamarbeit – auch mobil und in Echtzeit – problemlos bearbeiten. Professionelle Einstellungen im „Backstage“-Bereich sorgen dabei für eine hohe Arbeitseffizienz. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt praxisnahe Techniken zur optimalen Nutzung von Excel im Büromanagement. Ein Fokus liegt dabei auf einschlägigen Formeln und Funktionen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Kernfunktionalität von Microsoft Excel – Funktionen und Formeln </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Kaufmännisches Rechnen – Anwendungsbeispiele für den Büroalltag </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Im Fokus – spezielle Funktion (SVERWEIS, WENN-Funktion usw.) </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• BONUS: Komplexe Abfragen mit Get &amp; Transform (Power Query)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 15. September 2025</span></p>

Kursnummer 25H-568
Kursdetails ansehen
Gebühr: 228,00
vhs.online: Italienisch A1 für Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen - Kurs in der vhs.cloud
Mo. 22.09.2025 12:45
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs richtet sich an Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen, die online lernen möchten. Durch kommunikationsorientierten Unterricht und wenig Grammatik werden Grundkenntnisse vermittelt, um einfache Fragen stellen und beantworten zu können. Es ist kein Lehrwerk nötig, das Material wird von der Lehrerin entwickelt und zu Verfügung gestellt. Lehrmaterial ist in dem Entgelt enthalten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die Dozentin stellt das Material für die Teilnehmer in der vhs.Cloud zu Verfügung oder schickt es per Email zu.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, vor der Kursteilnahme ist eine Anmeldung in der vhs.cloud erforderlich. Die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Termine: 22.09./29.09./27.10./03.11./10.11./17.11./24.11./01.12./08.12./15.12.2025.</span></p>

Kursnummer 25H-451
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
vhs.online: Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 23.09.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/gasheizung-am-scheideweg-moglicheszenarien-der-zukunftigen-gasnutzung-auch-im-zusammenhang-mit-der-kommunalenwarmeplanung/2523009</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Fr. 26.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr. 26.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Wirtschaft und Menschenrechte: Wer trägt Verantwortung in globalen Lieferketten?
Mo. 29.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Kleidung, Smartphone oder Supermarktprodukt – globale Lieferketten prägen unseren Alltag. Doch entlang dieser Lieferketten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Der Vortrag erläutert, welche menschenrechtlichen Pflichten Unternehmen haben und welche Rolle gesetzliche Regelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz spielen. Konkrete Beispiele machen sichtbar, wie wirtschaftliches Handeln mit menschenrechtlicher Verantwortung zusammenhängt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und arbeitet dort zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte. Sie hat Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht studiert.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 29.09.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich (Deutsches Institut für Menschenrechte)</span></p>

Kursnummer 25H-138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 30.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/dynamische-stromtarife-wann-lohnen-siesich/2518512</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">1. &nbsp;Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2. &nbsp;Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 30.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Kurt Bayertz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 02.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Anbieterwechsel – Gewusst wie! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 06.10.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anbieterwechsel – Gewusst wie!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Deutsch als Fremdsprache B1/2. Semester - in Alltag und Beruf (vhs.cloud)
Mo. 06.10.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2. Semester - dieser Kurs bereitet in 2 Semestern auf das „Zertifikat Deutsch B1“ vor, das aktuelle Herbstsemester ist das 2. Semester. Die Teilnehmer werden in Wortschatz und Grammatik, in Lese-, Schreib- und Sprechübungen an die Anforderungen der Prüfung "Zertifikat Deutsch B1" herangeführt. Die Teilnehmenden müssen über Kenntnisse auf dem Niveau B1/1. Semester verfügen. &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurs- und Übungsbuch: "Linie 1 B1.2", Klett Verlag (ISBN 978-3-12-607092-8). Kaufen Sie das Lehrbuch bitte erst nach der ersten Unterrichtsstunde. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurstermine: 20 X MONTAG und DONNERSTAG, ab MO, 06.10.2025, von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Infos zur vhs.cloud</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis bei Neuanmeldung zu einem Kurs der Kursreihe "Deutsch als Fremdsprache" (keine Integrationskurse) </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte nehmen Sie auf unserer Webseite </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="www.vhs-reichenhall.de">www.vhs-reichenhall.de</a><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> unter SERVICE folgenden Einstufungstest vor und senden diesen zeitgleich mit Ihrer Anmeldung an die eMail: </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="mailto:inneberger@vhs-reichenhall.de">inneberger@vhs-reichenhall.de</a></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">LINK Einstufungstest CORNELSEN: </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="https://www.vhs-reichenhall.de/online-einstufungstest">https://www.vhs-reichenhall.de/online-einstufungstest</a></p>

Kursnummer 25H-414
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Politik online: Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Mo. 06.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">„Asylanten sind Sozialschmarotzer“ - „Wer Arbeit will, der findet auch welche“ - „Ausländer sind kriminell“ - „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“ - „Da sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ – Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 06.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen)</span></p>

Kursnummer 25H-138B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Französisch A1 Abschlussniveau/Beginn A2: Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen in der vhs.cloud
Di. 07.10.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vous parlez un peu français? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Unser Französischkurs bei einer muttersprachlichen Kursleiterin richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen (Niveau A1), die ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen und fließend in das Niveau A2 übergehen möchten. In den ersten beiden Unterrichtsstunden wiederholen wir noch einmal Themen des A1-Niveaus. Ab der 3. Unterrichtsstunde steigen wir gezielt ins Niveau A2 ein: Sie lernen, sich in vertrauten Situationen differenzierter auszudrücken, kurze Gespräche zu führen, über vergangene Ereignisse zu sprechen und einfache Texte zu verstehen und zu verfassen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lehrbuch: On y va ! A1, Hueber-Verlag : </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wiederholung von A1 in den ersten beiden Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lehrbuch: On y va ! A2, Hueber-Verlag: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">ab der 3. Stunde beginnen wir mit der Lektion 1 von Buch </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">On y va ! A2.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte kaufen Sie das Kursbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">vhs.cloud: Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p>

Kursnummer 25H-442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
vhs.online: Französisch A1.1 – Teil 2 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen in der vhs.cloud
Di. 07.10.2025 20:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2. Semester. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie haben bereits erste Schritte in der französischen Sprache gemacht und möchten Ihre Kenntnisse nun systematisch ausbauen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre wiederholen und festigen wir die Grundlagen des Französischen, erweitern den Wortschatz für Alltagssituationen (z. B. Einkaufen, Reisen, Essen &amp; Trinken) und üben einfache Gesprächssituationen. Spielerische Übungen, kurze Dialoge und abwechslungsreiche Lernmethoden machen den Einstieg leicht und motivierend. Auch die Grundlagen der Grammatik werden verständlich erklärt und praktisch angewendet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lehrbuch: &nbsp;On y va ! A1, Hueber-Verlag, ab Ende Kap. 4. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Kurstermin.</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Voraussetzungen: Erste Vorkenntnisse in Französisch, der Kurs startet ab Ende Kapitel 4 im Lehrbuch.</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">vhs.cloud: Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></li> </ul>

Kursnummer 25H-440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 08.10.2025. &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Werner Plumpe</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: MS Outlook und OneNote – „Full Power”-Workflows - Perfektes Duo zum effektiven Selbst- und Teammanagement
Do. 09.10.2025 10:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Essentials zum Selbst- und Teammanagement</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Praxisnahe Workflows im Büromanagement</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• BONUS: Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 01. Oktober 2025</span></p>

Kursnummer 25H-573
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
vhs.online: Eltern im digitalen Zeitalter
Do. 09.10.2025 18:30

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dozenten- und Kursvortellung: https://youtu.be/EgzXTBJOve8</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Cybermobbing</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Cybergrooming</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Sicherheit im Netz</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Soziale Medien</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Videospiele</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Sexting</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Schulungsunterlagen und den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p>

Kursnummer 25H-581
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
vhs.online: Russisch - Kurs A1/1. Semester (vhs.cloud)
Do. 09.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Online-Kurs bietet einen ersten Einstieg in die russische Sprache, behutsame Einführung in die kyrillische Schrift, &nbsp;sanfter Einstieg in die Grammatik.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jasno! neu A1-A2, Kursbuch und Audios und Videos, ISBN 978-3-12-527674-1</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jasno! neu A1-A2, Übungsbuch mit MP3-CD und Videos, ISBN 978-3-12-527679-6</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bitte kaufen Sie die Bücher erst nach der ersten Unterrichtsstunde!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p>

Kursnummer 25H-495A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
vhs.online: Russisch - Kurs A1, vorauss. ab Kap. 6/7 (vhs.cloud)
Sa. 11.10.2025 11:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Der Kurs startet voraussichtlich ab Kap. 6/7.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Dieser Online-Kurs bietet eine sanfte Progression in der russischen Sprache für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Behutsame Einführung in die kyrillische Schrift, &nbsp;sanfter Einstieg in die Grammatik.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jasno! neu A1-A2, Kursbuch und Audios und Videos, ISBN 978-3-12-527674-1</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jasno! neu A1-A2, Übungsbuch mit MP3-CD und Videos, ISBN 978-3-12-527679-6</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bitte kaufen Sie die Bücher erst nach der ersten Unterrichtsstunde!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p>

Kursnummer 25H-496
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Politik online: Grönland, Kanada, Panama - Donald Trump und der neue Expansionismus
Mo. 13.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurz nach der Wahl überraschte der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump die Welt mit territorialen Ansprüchen auf Kanada, Grönland und die Kontrolle über den Panamakanal. Aber wie überraschend waren diese Forderungen, denen bislang keine Taten gefolgt sind, wirklich? Der Vortrag geht der expansionistischen Tradition der USA in der westlichen Hemisphäre nach und fragt, was Trump bewogen hat, dieses alte Anliegen erneut aufzunehmen. Dabei rücken geostrategische, ökonomische und machtpolitische Interessen in den Vordergrund, aber ebenso die bewusst destabilisierende Sprunghaftigkeit von Trumps Politik insgesamt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 13.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Amerika-Institut, LMU München)</span></p>

Kursnummer 25H-138C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: News Avoidance: Wie wir die Welt sehen
Di. 14.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Informiert bleiben, ohne zu verzweifeln – konstruktiver Medienkonsum in Krisenzeiten. Negative Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag: die weltpolitische Lage, demokratische Rückschritte, der Aufstieg populistischer Parteien. Viele Menschen fühlen sich angesichts dieser Flut an schlechten Nachrichten überfordert und machtlos. Doch wie gelingt es, politisch informiert zu bleiben, ohne dabei zu resignieren? In diesem Vortrag zeigt die Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel praxisnah und fundiert, wie wir unseren Medienkonsum bewusst gestalten können – für mehr Klarheit, Resilienz und Handlungskraft im Alltag. Mit wissenschaftlichen Einblicken, inspirierenden Geschichten und konkreten Impulsen vermittelt sie Wege, um auch in bewegten Zeiten den Blick für Lösungen zu behalten. Ein interaktives Format mit 30 Minuten Input, 40 Minuten Austausch, einer kurzen Lesung aus ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien" und einem Handout mit alltagstauglichen Übungen – für alle, die informiert bleiben möchten, ohne den Mut zu verlieren.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 14.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ronja von Wurmb-Seibel (Autorin)</span></p>

Kursnummer 25H-138D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Chinesisch (A1.1) für Anfängern ohne Vorkenntnisse (Zoom)
Mi. 15.10.2025 17:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Onlinekurs: Chinesisch (A1.1) für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse (Zoom)</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Hongli Yang</span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessieren Sie sich für das bevölkerungsreichste Land der Welt? Waren Sie schon immer neugierig auf die chinesische Sprache und Kultur? Lernen Sie in diesem Online-Kurs ganz bequem und sicher von zu Hause aus und trotzdem im Austausch mit anderen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse der chinesischen Sprache und den Aufbau der Schriftzeichen, sondern auch landeskundliche und kulturelle Hintergründe. Kommen Sie mit auf eine kleine Reise nach China!</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bitte mitbringen: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lernmaterial stellt Ihnen die Dozentin zur Verfügung</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Termin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mittwoch, 15.10.2025 bis 14.01.2026, 17:00 - 18:30 Uhr, 10 x</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ort: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Online-Kurs über Zoom</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Maximale Teilnehmerzahl </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:10</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">10x Termine: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">15.10, 22.10, 12.11, 19.11, 26.11, 03.12, 10.12, 17.12, 07.01, 14.01.2026</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hinweis vhs.online.Kurs: Internetzugang nötig, die Zugangsdaten zum online-Portal erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ort: Online-Kurs über Zoom</span></p>

Kursnummer 25H-497
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
vhs.online: Strategisches Content-Marketing im Web - Landingpages, SEO und künstliche Intelligenz
Mi. 15.10.2025 18:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am digitalen Markt platzieren zu können, ist ein umfassendes Verständnis des strategischen Content-Marketings unabdingbar. Die Basis eines erfolgreichen Vermarktens bildet die gezielte Entwicklung von Plänen zur Verbreitung bedarfsgerechter Formate und Inhalte im Web. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alternative, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende ChatBot-Versionen erweisen sich als leistungsstarkes Hilfsmittel dazu. Sie ermöglichen es, Texte nach den &nbsp;Anforderungen einer professionellen Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) aufzubereiten, und führen so zu vorteilhaften Positionen bei der Ergebnisanzeige – gerade unter Google.</span><br><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span><br><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser moderierte vhs-Digitalkurs zeichnet sich durch die Vermittlung eines zuverlässigen Leitfadens zum strategischen Content-Marketing im Web aus. Dazu werden unter anderem Aspekte zur Zieldefinition aufgezeigt, Konzepte für professionelle Ablaufpläne skizziert und darüber hinaus ein konstruktiv kreativer Einsatz von textbasiertem und auch visuellem Content unter Nutzung von KI-Technologien erläutert – konkret am Fallbeispiel einer Landingpage.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Content-Marketing in der professionellen Praxis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Customer Journey und Personas als Werkzeuge</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Content-Formate – bedarfsgerechte Landingpages</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Optimierung von textbasiertem und visuellem Content</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• BONUS: „Tipps und Tricks“ zum OnPage- und OffPage-SEO</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 7. Oktober 2025</span></p>

Kursnummer 25H-582
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
vhs.online: Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 16.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Haus- und Wohnungseigentümer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-aufstellung-in-beengtenverhaltnissen/2070579</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 16.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Adobe InDesign – der umfassende Profi-Kurs - Design, Layout und Satz der Master Class
Fr. 17.10.2025 18:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Innerhalb der Adobe Creative Cloud nimmt InDesign (ID) die Position der entscheidenden Plattform zur grafischen Gestaltung von Dokumenten ein. Abhängig vom jeweiligen Zielmedium ermöglichen benutzerdefinierte Arbeitsbereiche sowie individuelle Bibliotheken flexible Workflows. Im Detail optimierte Voreinstellungen bzw. bedarfsgerechte Anpassungen – besonders von Werkzeugen – stellen sich als Voraussetzung für eine produktive Anwendung InDesigns dar. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Darüber hinaus schaffen Liquid Layouts, die auf individuell definierten Regeln basieren, in Verbindung mit dem „Page-Tool“ gestalterische Alternativen. Mit ihnen lassen sich identische Inhalte für unterschiedliche Medien abbilden – die jeweilige Ausgabe-Optimierung bzw. Reinzeichnung eingeschlossen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Allgemeine sowie medienspezifische Voreinstellungen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• ID-basierte und individuell angepasste Gestaltungsraster</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• „Full Power“-Workflows zur Produktivitätssteigerung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Konsistentes Farbmanagement zum verbindlichen Publishing</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• BONUS: Entwicklung individueller Design-Templates</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025</span></p>

Kursnummer 25H-577
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
vhs.wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Mi. 22.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">09030</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 22.10.2025, &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Jonas Grethlein</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025
Fr. 24.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr, 24.10.2025, &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">N.N.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mi. 29.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist&nbsp;Professorin für Kognitive Systeme an der&nbsp;Universität Bamberg&nbsp;und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist&nbsp;Mitglied im Bayerischen KI-Rat&nbsp;und EurAI Fellow.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 29.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Ute Schmid</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Wasserkonflikte
Mo. 03.11.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein Menschenleben ist ohne sauberes und ausreichendes Wasser nicht möglich – und dennoch fehlt 2,2 Milliarden Menschen der Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung. Doch was bedeutet eine "gerechte" Wasserversorgung oder -verteilung? Wie und wo kommt es dabei zu Konflikten, etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder auch durch die Konkurrenz zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Haushalten? Welche Rolle spielt dabei das sog. "virtuelle Wasser", welches in Form von Lebensmitteln oder auch durch wasserintensive Prozesse im Bergbau exportiert und unter anderem in Deutschland konsumiert wird? Der Vortrag erklärt den Begriff Wassergerechtigkeit und erläutert, wo Spannungen entstehen und wie sie vermieden werden können. Er stellt Lösungsansätze vor, die die unterschiedlichen Dimensionen von Wasser berücksichtigen und geht dabei auf den Bedarf verschiedener Sektoren und des Ökosystems ein, aber auch auf die soziale und spirituelle/kulturelle Bedeutung der Ressource. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Annabelle Houdret hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Paris VIII in Politikwissenschaften promoviert. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Forschung, Ausbildung und Politikberatung zu Umwelt- und Governancethemen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasser und die Entwicklungszusammenarbeit. Konflikte um Wasser, Wassergovernance von der lokalen bis zur globalen Ebene und die politische Ökonomie der Wasserversorgung stehen dabei im Fokus. Sie hat mehrere Jahre ein Projekt in der Mongolei begleitet und auch in Subsahara-Afrika gearbeitet, aktuell ist sie vor allem in einem Projekt zur Region Naher und Mittlerer Osten tätig.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Annabelle Houdret (German Institute of Development and Sustainability)</span></p>

Kursnummer 25H-138F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die&nbsp;Schönheit&nbsp;der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Andreas Müller</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: MS Outlook zur Organisation und Kommunikation - Modul I: Outlook-Apps im Fokus – E-Mails und Gruppen
Di. 04.11.2025 10:30

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">MS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskom­munikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenma­nagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausge­staltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so MS Word, OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span><br><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfi­guration des Programms über die Outlook-Optionen der E-Mail-App bis hin zu den Möglichkeiten einer effektiven Teamarbeit mit Outlook-Gruppen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen auf einem zielgerichteten „Inboxing“ mit QuickSteps und Regeln sowie einer modernen und rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form plus Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die E-Mail-App (aktives „Inboxing“) sowie die Gruppen-App (Kollaboration)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">DIN 5008 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">BONUS: Etablierte und innovative Workflows </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Umgang mit Zoom</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• 2. Bildschirm wird empfohlen, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Der zweite Bildschirm kann auch ein Tablet oder Notebook sein.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Stabile Internetverbindung</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Kursstart per E-Mail.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hinweis: Der Kurs gilt sowohl für die klassischen als auch unter die neue Outlook-Version!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025</span></p>

Kursnummer 25H-569
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
vhs.online: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 04.11.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lohn und Gehalt (1)
Di. 04.11.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherungen und das Finanzamt zu übermitteln. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).</span></p>

Kursnummer 25H-521
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Finanzbuchführung (2)
Di. 04.11.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).</span></p>

Kursnummer 25H-526
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Einnahmen-Überschussrechnung
Di. 04.11.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag). </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).</span></p>

Kursnummer 25H-533
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Finanzbuchführung (1)
Di. 04.11.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).</span></p>

Kursnummer 25H-525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Controlling
Di. 04.11.2025 18:30

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt. Inkl. Lehr- und Übungsbuch (Edu-Media-Verlag).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfung bitte separat buchen (Kurs Nr. 535).</span></p>

Kursnummer 25H-532
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Loading...
>
03.08.25 23:07:09