Zum Hauptinhalt springen

vhs.online: App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige
Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema.

Referent: Michael Kracht Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.

Allgemeines:
Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind
Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten).
Zusätzlich:
• Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem
jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)
• Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als
Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)

vhs.online: App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige
Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema.

Referent: Michael Kracht Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.

Allgemeines:
Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind
Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten).
Zusätzlich:
• Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem
jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)
• Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als
Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 25F 165A
  • Start
    Di. 08.07.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 08.07.2025
    19:00 Uhr
  • 1 Termin / 0.67 Ustd.
    Dozent*in:
    Dozenten Verbraucherbildung
    vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen
01.05.25 10:44:30