Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern

Philosophie/Ethik

4 Kurse
Barbara Inneberger
Fremdsprachen/Politik/Gesellschaft

Loading...
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs A
Fr. 14.02.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAnhand von Texten aus der Philosophiegeschichte wollen wir versuchen, Lebensfragen der Gegenwart zu diskutieren. Dabei können Spannungen und Konflikte erkennbar werden, wie z.B. zur modernen Naturwissenschaft, zur Religion, zur Ethik, die bis heute unlösbar erscheinen. Wesentlich  ist das Gespräch miteinander, um die praktischen Probleme mit den theoretischen in Verbindung zu bringen. Das philosophische Lernen kann so ein lebendiger Prozess werden - über den akademischen Rahmen hinaus - bei aller Verschiedenheit untereinander und dem historischen Abstand der Texte. Es braucht Interesse und Offenheit, keine weiteren Vorkenntnisse.

Kursnummer 25F 189A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Niels Sewig (M.A.)
Der Islam - Schwesterreligion oder Todfeind?
Do. 03.04.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenWas haben die beiden Weltreligionen Christentum und Islam gemeinsam und was trennt sie? Stehen sie sich vielleicht näher, als sie selbst glauben? Wie sehen sich die beiden Religionen gegenseitig? Ist eine Koexistenz möglich oder ist der Kampf der Religionen unvermeidlich? Welche Konfessionen und Gruppierungen gibt es innerhalb des Islam?

Kursnummer 25F 183
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Georg Spindler
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs C
Fr. 04.04.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAnhand von Texten aus der Philosophiegeschichte wollen wir versuchen, Lebensfragen der Gegenwart zu diskutieren. Dabei können Spannungen und Konflikte erkennbar werden, wie z.B. zur modernen Naturwissenschaft, zur Religion, zur Ethik, die bis heute unlösbar erscheinen. Wesentlich  ist das Gespräch miteinander, um die praktischen Probleme mit den theoretischen in Verbindung zu bringen. Das philosophische Lernen kann so ein lebendiger Prozess werden - über den akademischen Rahmen hinaus - bei aller Verschiedenheit untereinander und dem historischen Abstand der Texte. Es braucht Interesse und Offenheit, keine weiteren Vorkenntnisse.

Kursnummer 25F 189C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Niels Sewig (M.A.)
Der Vordenker der UNO – Kant und der „ewige Frieden“ - neuer Termin!

Halbtagsveranstaltungen - HalbtagsveranstaltungenKant war Kosmopolit und stellte die Frage nach der vernünftigen Weltordnung. Der weltberühmte Denker aus Königsberg erkannte die Gefahren seiner Zeit und der neuen Epoche der Moderne. In seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795) analysierte er scharfsinnig die Bedingungen eines weltweiten Friedensvertrages aller mit allen und definierte die die „Verbote“ und Regeln, die als „conditio sine qua non“ gelten müssten, damit Frieden zwischen Staaten überhaupt möglich ist. Er dachte global und ist der geistige Vater der heutigen UNO, was auch die Charta der Vereinten Nationen deutlich zeigt. Vorherige Anmeldung erforderlich! FETTDRUCK

Kursnummer 20F 182A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. phil. Stefan Schmitt
Loading...
01.05.25 09:30:36