Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Mönchstum prägte die abendländische Kultur und die Benediktiner als ältester Orden errichteten Klöster, die für lange die Zentren des geistigen Lebens wurden. Die „vita monastica“ bedurfte angemessener Architekturen, aber der „ideale Klosterplan“ entstand erst über einen langen Zeitraum hinweg. Als sich neue Orden gründeten, hatte deren Programmatik auch Auswirkungen auf die Planung der Klosteranlagen. So suchten die Zisterzienser die ländliche Abgeschiedenheit und die Franziskaner und Dominikaner errichteten ihre Klöster in den Städten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.</span></p>
Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die gotische Kathedrale entstand ab den 1140er-Jahren in der Île de France. Nie zuvor waren solch prächtige und riesige Abbilder des „Ierusalem coelestis“ errichtet worden. Die gotische Kathedrale ist spektakulär gebaute Metaphysik und Sinnbild der Perfektion Gottes und zugleich Abbild von Theologie und göttlicher Heilsordnung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.</span></p>
Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barocke Kunst ist vielfältig und faszinierend. In der weltlichen Repräsentation zielt sie auf Monumentalität und Verherrlichung des absolutistischen Fürstentums und im Sakralraum kündet sie vom Triumph der Kirche und der himmlischen Glorie. In den calvinistischen Niederlanden wiederum entsteht ein barocker bürgerlicher Realismus. Dieser erste Vortrag stellt folgende Aspekte vor: Komplexität und Vielfalt barocker Kunst, Begriff „Barock“, Kunst und Gegenreformation, frühbarocke Kunstszene in Rom, Bildsprache des Barock.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.</span></p>
Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barocke Kunst ist vielfältig und faszinierend. In der weltlichen Repräsentation zielt sie auf Monumentalität und Verherrlichung des absolutistischen Fürstentums und im Sakralraum kündet sie vom Triumph der Kirche und der himmlischen Glorie. In den calvinistischen Niederlanden wiederum entsteht ein barocker bürgerlicher Realismus. Dieser zweite Vortrag stellt folgende Aspekte vor: Das barocke Gesamtkunstwerk, Kunst und Illusionismus, Holland und die Fachmalerei im „Gouden Eeuw“, Barockakademie und klassizistische Programmatik.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.</span></p>
Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Marcel Duchamp ist der neben Picasso, Andy Warhol und Joseph Beuys wohl wichtigster Inspirator der Kunst unserer Zeit. Der „Cheftheoretiker“ des Dadaismus stellte nach der zivilisatorischen Katastrophe des Ersten Weltkriegs hohnlachend die Ideale der „Hochkunst“ infrage und wies die „retinale Malerei“ und ihre Tradition seit der Renaissance zurück. Er erneuerte den Kunstbegriff radikal und zählt mit seinen „Readymades“ zu den Begründern der Konzeptkunst. Die nachhaltige Wirkung Duchamps bis heute kann gar nicht überschätzt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.</span></p>