Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenKunst der Renaissance 1 – Natur und antikes Ideal (15. Jahrhundert) Der Begriff „Renaissance“ bezieht sich auf die „Wiedergeburt“ der Antike. Diese Epochenbezeichnung ist die erste der Kunstgeschichte, die aus einer Epoche heraus entstand. Anfang des 15. Jahrhunderts widmeten sich die Humanisten und Künstler der Antike und dem Studium des Menschen und der tatsächlichen Erscheinung der Natur. Vom neuen Geist künden bedeutendste Hauptwerke der klassischen europäischen Kunstgeschichte in den Gattungen Architektur, Malerei und Plastik. Im ersten Teil werden die Entwicklungen der Frührenaissance und das neue Denken anhand zahlreicher Hauptwerke der Weltkunst dargestellt. Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenKunst der Renaissance 2 – „Göttliche“ Künstler und „maniera“ (16. Jahrhundert) Die „Humanistenpäpste“ der Hochrenaissance erteilten bedeutende Aufträge und die Künstler in ihrem Umfeld wurden immer gelehrter. Man wollte Akademiker sein und wurde es im 16. Jahrhundert auch. Es schien ab 1500 in der Kunst nichts mehr zu geben, dass diese Meister nicht zu bewältigen imstande schienen und die Zeitgenossen staunten über ihre „Genies“. Leonardo da Vinci, Michelangelo, Dürer und Raffael oder Tizian und Giambologna sowie zahlreiche weitere Meister schufen bedeutendste Hauptwerke, welche die Entwicklungen der Kunstgeschichte für Jahrhunderte prägen sollten. Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenBedeutende Malerinnen der Neuzeit Seit der Renaissance gab es Künstlerinnen, die sich in der Öffentlichkeit und auch unter ihren Kollegen eines sehr guten Rufes erfreuten. Die Berufswahl „Künstlerin“ für Frauen war lange nicht „normal“, dennoch hat es viele Künstlerinnen gegeben. Das Studium an Akademien (Aktklassen, Historienmalerei) blieb ihnen verwehrt und so spezialisierten sie sich erfolgreich in anderen Gattungen (Porträt, Stillleben, Genre, Landschaft). In diesem Vortrag werden die berühmtesten Malerinnen der Renaissance und des Barock vorgestellt. Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDie Chiemseemaler Unter den „Chiemseemalern“ versteht man eine von ca. 1830 bis 1970 aktive Gruppe von am Chiemsee tätigen Landschafts- und Genremalern. Zu Ihnen zählte auch die Künstlerkolonie Frauenchiemsee. Die meisten Maler gehörten zur seinerzeit berühmten Münchner Malerschule. Ihr künstlerisches Werk prägte ein romantisches Bild des Chiemsees und seiner Landschaft. Der Vortrag widmet sich diesem bedeutenden Kapitel der Landschaftsmalerei und wird dabei auf die Biographien und Werke ausgewählter Maler wie Eduard Schleich d. Ä., Karl Raupp, Leo Putz, Max Slevogt und Julius Exter eingehen. Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenPostimpressionismus – Inspiration der Klassischen Moderne Paris war das Zentrum der Weltkunst und hier wirkten hier auch die großen Postimpressionisten. Meister wie Seurat, Signac, Cézanne, Gauguin oder Van Gogh suchten aufbauend auf den Erkenntnissen des Impressionismus neue Wege zur Klassizität oder zum expressiven Ausdruck. Diese großen Meister der Avantgarde – die „Patres“ der Klassischen Moderne – zählen heute zu den bedeutendsten Meistern der künstlerischen Moderne. Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern.
Arbeitskreise - ArbeitskreiseKursvoraussetzungen: Anfängerkurs und mindestens 1 Jahr Spielpraxis. Spielsicherheit in den Varianten Sauspiel, Wenz, Solo. Skript ist in den Kursgebühren enthalten. Sie kennen und können Schafkopfen, das "grandiose bayrische Spiel" mit Herz und Verstand! Leider spielen Sie etwas eingerostet, haben keine Mitspieler - oder es fehlt die nötige Taktik und die Gedächtnisleistung muss wieder auf das nötige Niveau gehoben werden? Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen Sie nette Leute kennen, um vielleicht nach dem Kurs z. B. an einem offenen Schafkopfstammtisch teilzunehmen. Haben Sie Ihr Spiel schon erweitert mit einem Schieber, Bettel, Ramsch, Hochzeit, oder gar die Närrische und Weslingerrunde gespielt? Sigi Wenz, der Schafkopfcoach, wird Sie wieder fit machen. Keine Angst, hier geht's um den Spaß und es wird "ohne Einsätze" gespielt. Es macht somit einen Riesenspaß, auch mal quer oder andersherum zu denken! Termine: Mo/Di, 30.06./01.07.2025. ACHTUNG - aus organisatorischen Gründen Anmeldeschluss 20.06.2025!
Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeHaben Sie schon immer einmal Lust gehabt, ein altes bayerisches Gesellschaftsspiel zu lernen? Wenn Sie gerne mit Menschen zusammen sind, Geselligkeit schätzen, in einer gemütlichen Runde sich entspannen wollen, dabei Ihr Gedächtnis mit komplexen Spielelementen trainieren wollen, dann kommen Sie zu uns. An 3 Abenden lernen Sie die Schafkopfregeln und das sehr unterhaltsame Spiel mit der "grünen Sau", einem "verreckten Tschang Wang" oder wie wir mit einer Sau davonlaufen! Auch zugewanderte "Südschweden" oder "Nordtoskaner" erlernen es schnell. Jeder kann dieses Spiel lernen und seinen Spaß daran haben. Es wird "ohne Einsätze" gespielt. Kursvoraussetzungen: Keine. Skript ist in den Kursgebühren enthalten. Termine: Mi/Do/Fr, 02./03./04.07.2025 ACHTUNG - aus organisatorischen Gründen Anmeldeschluss Freitag, 20.06.2025!