Für weitere Informationen zu den Integrationskursen, klicken Sie bitte hier.
Für weitere Informationen zu Einstufungstests für vhs-Sprachkurse (keine Integrationskurse) klicken Sie bitte HIER.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kurse nach Themen

Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Test muss im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens abgelegt werden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: Persönlich bis zum 01. Oktober 2025 in der vhs-Geschäftsstelle</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte zur Anmeldung mitbringen: Ausweis/Aufenthaltstitel.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bei Nichterscheinen zur Prüfung ist keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr möglich.</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Test muss im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens abgelegt werden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: Persönlich bis zum 29. Oktober 2025 in der vhs-Geschäftsstelle</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte zur Anmeldung mitbringen: Ausweis/Aufenthaltstitel.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bei Nichterscheinen zur Prüfung ist keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr möglich.</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse mit Alphabetisierung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 9 Kursabschnitten mit insgesamt 900 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 9 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Tel.: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail.: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 110.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis zum 30. Mai Juni 2022 in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines VHS-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse mit Alphabetisierung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 9 Kursabschnitten mit insgesamt 900 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 9 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Tel.: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail.: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsvorbereitung für das "Zertifikat Deutsch" B1, Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die das sprachliche Niveau erfüllen, der Workshop beinhaltet keinen Sprachunterricht! Es wird ausschließlich der Ablauf der Prüfung vorgestellt und die Prüfungsaufgaben geübt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unterrichtsmaterial wird gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Erster Unterrichtsteil: 10.00 bis 12.15 Uhr, Mittagspause bis 13.00 Uhr, zweiter Unterrichtsteil: 13.00 bis 14.30 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung zur Prüfung "Zertifikat Deutsch B1" (Kursnr. 419) muss gesondert erfolgen! Bitte beachten Sie die dort angegebene Anmeldefrist!</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Test muss im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens abgelegt werden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: Persönlich bis zum 26. November 2025 in der vhs-Geschäftsstelle</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte zur Anmeldung mitbringen: Ausweis/Aufenthaltstitel.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bei Nichterscheinen zur Prüfung ist keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr möglich.</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 145.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines vhs-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zur Anmeldung bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse mit Alphabetisierung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 9 Kursabschnitten mit insgesamt 900 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 9 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Tel.: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail.: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Test muss im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens abgelegt werden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: Persönlich bis zum 07. Januar 2026 in der vhs-Geschäftsstelle</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte zur Anmeldung mitbringen: Ausweis/Aufenthaltstitel.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bei Nichterscheinen zur Prüfung ist keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr möglich.</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das "Zertifikat Deutsch" B1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von privaten und öffentlichen Arbeitgebern als Nachweis von soliden Grundkenntnissen in der deutschen Sprache geschätzt. Einbürgerungsbewerber weisen mit der bestandenen Prüfung die notwendigen Deutsch-Sprachkenntnisse für die Einbürgerung nach. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">WICHTIGE HINWEISE: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bei Nichterscheinen zur Prüfung ist keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldung: Persönlich bis zum 08.01.2026 in der vhs-Geschäftsstelle. Bitte zur Anmeldung mitbringen: </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ausweis/Aufenthaltstitel.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines vhs-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wir empfehlen die Prüfungsvorbereitung für das "Zertifikat Deutsch B1" (Kursnr. 418) zu absolvieren!</span></p>
Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs "Leben in Deutschland" mit 100 Unterrichtsstunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Rahmen des Kurses werden die zwei Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ sowie „Leben in Deutschland“ abgelegt, die für den Erhalt des Integrationskurszertifikats benötigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Integrationskursteilnahme wird entweder von der Ausländerbehörde des jeweiligen Landratsamts, dem Jobcenter oder dem BAMF direkt ausgestellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gebühr pro Modul (je 100 UStd) beträgt derzeit 229 Euro. Befreit sind derzeit automatisch nur Personen mit einer Verpflichtung vom Jobcenter. Alle anderen müssen gesondert – oder zusammen mit dem Hauptantrag – einen Antrag auf Befreiung zum Kostenbeitrag stellen, sofern sie Geldbeihilfen vom Staat erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Teilnahme an den Prüfungen ist für Integrationskursteilnehmer/innen kostenlos.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Anmeldung zum allgemeinen Aufnahmeverfahren kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-12 Uhr mit der Original-Berechtigung oder -Verpflichtung sowie einem Ausweisdokument bei uns in der Geschäftsstelle, Raum 2.05, bei Herrn Dr. Negraschus vorbei.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei Fragen zu den Integrationskursen sowie dem Aufnahmeverfahren können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Herr Dr. Negraschus in Verbindung setzen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Telefon: 08651/6 30 54 </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail: negraschus@vhs-reichenhall.de</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 145.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines vhs-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zur Anmeldung bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 110.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis zum 30. Mai Juni 2022 in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines VHS-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 145.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines vhs-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zur Anmeldung bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 110.-.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldung: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Persönlich bis zum 25. Oktober 2021 in der vhs-Geschäftsstelle.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch für Teilnehmer eines VHS-Sprachkurses ist eine gesonderte persönliche Anmeldung erforderlich!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zur Anmeldung bitte mitbringen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ausweis</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prüfungsgebühr in bar</span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p>
Prüfungen (ab 2018) - Prüfungen (ab 2018)<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p>