Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern

Gesellschaft

67 Kurse

VHS: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Barbara Inneberger
Fremdsprachen/Politik/Gesellschaft

Loading...
vhs.online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 12.05.2025 10:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenNeue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Online-Vortrag am 12. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Verbraucherschutz – Informationen zur Vorsorge gegenüber Belastungen im Wohnumfeld Vortrag im Alten Feuerhaus
Mo. 12.05.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenKrank durch das Wohnumfeld - was tun? Wohnen sollte so gesund sein wie essen und trinken. Zahlreiche Baustoffe, Farben und zunehmende Gebäudedichtheit belasten die Raumluft. Dazu erhöhen immer mehr „smarte“ Geräte diesen unnatürlichen Mix an Belastungen – Schlafprobleme und Arbeitsausfälle sind die Folge. Beinahe 80 % der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Umweltmedizinern werden immer wichtiger. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Vorsorgeempfehlungen - u.a. Umweltbundesamt Schimmelleitfaden, Wiener Ärztekammer 10 Handyregeln, E-Smog Ratgeber Land Salzburg. Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung. Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen. Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung. Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation. Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-

Kursnummer 25F 148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Manfred Hofmeister
Besichtigung der Talsperre Kibling, des Restwasserkraftwerkes und des Einlaufbauwerkes
Mi. 14.05.2025 14:00
  Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/BetriebsbesichtigungenBesichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes. Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden! Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.

Kursnummer 25F 195
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: DB Energie GmbH
vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien
Mi. 14.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenMehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilletons der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 14.05. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 125
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Steinfeld
vhs.wissen live: Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
Do. 15.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDas Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und  Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Do, 19.30-21.00 Uhr, 15.05. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 126
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Otto Kallscheuer
vhs.online: Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
So. 18.05.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten18.05.25 Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Dr. René John Geschäftsführer ISIconsultInstitut für Sozialinnovation Consulting UG

Kursnummer 25F 161
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
Besichtigung des Saalachkraftwerks
Mi. 21.05.2025 14:00
  Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestr. 25, Haupttor

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/BetriebsbesichtigungenDas Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) können leider nicht teilnehmen. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.

Kursnummer 25F 196
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: DB Energie GmbH
Noch 2 Plätze frei.
Die ersten drei Monate - ein kritischer Blick auf die neue US-Regierung
Mi. 21.05.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDer Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024 ist derzeit noch völlig offen (Stand: 27.10.2024). Sicher ist allerdings: Der neue Präsident oder die neue Präsidentin werden am 20. Januar 2025 in das Amt eingeführt. Welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen lassen sich nach dem ersten Vierteljahr ihrer Amtszeit ausmachen? Welche Leitlinien sind zu erkennen? Wie steht es um die Einhaltung von Wahlversprechen? Lassen sich Lösungswege zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung der USA erkennen? Wie reagiert die neue Administration auf die großen wirtschafts-, umwelt- und außenpolitischen Herausforderungen?

Kursnummer 25F 137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Martin Schneider
Impulstag auf der Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel: Ich sage Ja und meine Nein - selbstbewusst Grenzen setzen
Sa. 24.05.2025 09:30
  Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth

Eintagsveranstaltungen - EintagsveranstaltungenIch sage Ja und meine Nein - Selbstbewusst Grenzen setzen Oft sagen wir Ja und meinen das Gegenteil, dabei hilft ein freundliches entschiedenes „Nein“ zur rechten Zeit, natürliche Grenzen zu setzen. Und das ist nicht immer gemütlich! Gleichwohl stellt es eine wichtige Kompetenz dar, um eigene Energien zu bündeln und Bedürfnisse zu erfüllen. Wir trainieren Möglichkeiten des annehmbaren Nein-Sagens und charmanten „sich abgrenzens“. Wir stärken uns mit klugen Impulsen, humorvollen Erkenntnissen und Rollenspiel. Wir erleben, dass ein NEIN zum Anderen ein JA zu uns selbst ist. Vor den Konsequenzen scheuen wir uns - doch wer sich klar ausdrückt, wird sich selber treu, erntet Anerkennung und Respekt. Rauminfo an der Klosterpforte. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr). Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.

Kursnummer 25F 177
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Susanne Maria Schumacher
vhs.online: Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 27.05.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen27.05.25 Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Marina Köhn Research Associate for Green IT Umweltbundesamt (UBA)

Kursnummer 25F 162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
vhs.wissen live: Der jiddische Witz
Mo. 02.06.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDer jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Mo, 19.30-21.00 Uhr, 02.06. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 127
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jakob Hessing
Führung durch den Bauhof der Stadt Bad Reichenhall inklusive Stadtgärtnerei
Di. 03.06.2025 14:00
  Treffpunkt: vor dem Bauhoftor, Hallgrafenstr. 2c

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/BetriebsbesichtigungenSie sind in der Stadt Bad Reichenhall stets präsent – die Beschäftigten des städtischen Bauhofs. Doch wie sehen die Aufgaben des Bauhofs tatsächlich aus? Welche Fahrzeuge gibt es? Mit welchen Herausforderungen sieht man sich konfrontiert, z. B. nach Unwettern. Eine Führung über das Betriebsgelände inklusive Gewächshäuser der Stadtgärtnerei, Hallgrafenstr. 2c. Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt: vor dem Bauhoftor, Hallgrafenstr. 2c, Bad Reichenhall

Kursnummer 25F 194
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bauhof, Betriebspersonal
vhs.online: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 10.06.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten10.06.25 Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Gregor Biedermann Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz

Kursnummer 25F 163
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
vhs.online: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Fr. 13.06.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? Online-Vortrag am 13. Juni 2025 von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie-hitze-regen-und-flut/2071800 Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 157
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
vhs.online:Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 24.06.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten24.06.25 Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Dr.-Ing. Till Zimmermann Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, EmissionsberichterstattungÖkopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH

Kursnummer 25F 164
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
vhs.wissen live: Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet
Mi. 25.06.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDer Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 25.06. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jana Ringwald
vhs-Kulturbus: Free Again - Ausstellung in der Burg Tittmoning
Sa. 28.06.2025 08:00
  Bad Reichenhall

Studienfahrt - StudienfahrtAnlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner, findet eine Ausstellung zur Situation der Kriegsgefangenen im 2. Weltkrieg auf der Burg Tittmoning statt, in der von 1940 bis 1942 britische Offiziere als Kriegsgefangene untergebracht waren. Von 1942 bis 1944 wurde die Burg für zivile gefangene benutzt, bevor 1944 und 1945 holländische Offiziere sowie die "Prominenten" aus Colditz dort gefangen gehalten wurden. 1945 wurde das Lager von den Amerikanern befreit. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Umbau der Burg zum Kriegsgefangenenlager und dem Leben im Lager. Es geht um die Wachmannschaften, sowie einzelne Persönlichkeiten aus der Gruppe der britischen Offiziere. Zeitzeugenberichte, Dokumente, Kunstwerke und Ausstellungsstücke veranschaulichen die Geschichte der Kriegsgefangenen und Internierten, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden. Die Reisebegleitung erfolgt durch vhs-Mitarbeiter. Abfahrt zentral am Parkplatz St. Zeno/Zenostr. 2. Anmeldeschluss: 06.06.2024

Kursnummer 25F 192
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Dr. Gabriel Negraschus
Schreiben, malen, fotografieren - Ein kreativer Sommertag auf der Fraueninsel
Sa. 28.06.2025 09:30
  Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth

Eintagsveranstaltungen - EintagsveranstaltungenEin kreativer Sommertag auf der Fraueninsel - Schreiben, malen, fotografieren - Du bist einzig-artig! „Sei frech und wild und wunderbar“: Frei nach Pippi Langstrumpf wollen wir uns heute selbst überraschen und schreiben, malen, glücklich sein. Im kreativen Tun stärken wir unser Selbstvertrauen und lösen uns von der Anerkennung Anderer. Womit fühlen wir uns wohl, was ist für uns richtig? Was zieht uns magisch an? Was wünscht sich unser Herz? Was hält uns zurück? Lassen wir beherzt die Meinungen und Wünsche unserer lieben Mitmenschen einmal beiseite, kommen wir auf frische Ideen. In gelöster Atmosphäre genießen wir außergewöhnliche Stunden auf Frauenwörth. Am Ende des Tages haben wir die Insel in uns selbst entdeckt und kehren beflügelt ans Ufer zurück. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Malsachen. Rauminfo an der Klosterpforte. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Kursinhalte: • intuitiv schreiben, • meditativ malen, • kreativ fotografieren, • die Poesie der kühnen Worte, • journalistische Impulse. Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr). Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.

Kursnummer 25F 220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Susanne Maria Schumacher
Noch 2 Plätze frei.
vhs.online: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 03.07.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenBauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Online-Vortrag am 03. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722 Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
vhs.online: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Fr. 04.07.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenTipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen Online-Vortrag am 04. Juli 2025 von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404 Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 159
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
vhs.online: App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 08.07.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenNachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema. Referent: Michael Kracht Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)

Kursnummer 25F 165A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
vhs.online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 22.07.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten22.07.25 Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Julia van Almsick Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable Stylist“ am Standort München

Kursnummer 25F 166
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
Besichtigung der Talsperre Kibling, des Restwasserkraftwerkes und des Einlaufbauwerkes
  Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/BetriebsbesichtigungenBesichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes. Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden! Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.

Kursnummer 25HH 195
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: DB Energie GmbH
Besichtigung des Saalachkraftwerks
  Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestr. 25, Haupttor

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/BetriebsbesichtigungenDas Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) können leider nicht teilnehmen. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.

Kursnummer 25HH 196
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: DB Energie GmbH
NOTFALLVORSORGE - sinnvolles und überlegtes Handeln in Notsituationen und Katastrophen
  Bad Reichenhall

Eintagsveranstaltungen - EintagsveranstaltungenNOTFALLVORSORGE - sinnvolles und überlegtes Handeln in Notsituationen und Katastrophen Der Vortrag dient der Information und ist ausgerichtet nach den Leitlinien des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK. Vorausschauendes, ruhiges und überlegtes Handeln in Notfällen, wie kann ich mich entsprechend vorbereiten: - Was empfiehlt das BBK? - Wie wahrscheinlich sind bestimmte Ereignisse für mich persönlich (z.B. Brand, Flutkatastrophe, Pandemie, Black/Brownout, Erdrutsch, Schneechaos…)? - Was sollte in jedem Haushalt vorrätig sein, um spontane Hamsterkäufe zu vermeiden? - Was sollte vorbereitet sein, wenn ich mein Zuhause verlassen muss? - Welche Anforderungen gelten für mich persönlich? - Wie kann ich Panik vermeiden? - Wer hilft/unterstützt mich im Notfall? - Wie unabhängig bin ich? Der Workshop geht auf die vielen Details dieser Thematik ein, um eine sinnvolle, individuell angepasste Planung für jeden Einzelnen zu gewährleisten. Kursdauer: 19.00 bis 21.30 (2,5 Stunden) Gebühr inkl. der Broschüre des BBK

Kursnummer 26FF 290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Lisa Vandea
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg / Seminar
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeSie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer. Termine: Sa, 25.01. und Sa, 08.02.2025

Kursnummer 26FF268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Anette Gohlke
Der Vordenker der UNO – Kant und der „ewige Frieden“ - neuer Termin!

Halbtagsveranstaltungen - HalbtagsveranstaltungenKant war Kosmopolit und stellte die Frage nach der vernünftigen Weltordnung. Der weltberühmte Denker aus Königsberg erkannte die Gefahren seiner Zeit und der neuen Epoche der Moderne. In seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795) analysierte er scharfsinnig die Bedingungen eines weltweiten Friedensvertrages aller mit allen und definierte die die „Verbote“ und Regeln, die als „conditio sine qua non“ gelten müssten, damit Frieden zwischen Staaten überhaupt möglich ist. Er dachte global und ist der geistige Vater der heutigen UNO, was auch die Charta der Vereinten Nationen deutlich zeigt. Vorherige Anmeldung erforderlich! FETTDRUCK

Kursnummer 20F 182A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. phil. Stefan Schmitt
Loading...
>
01.05.25 16:08:29