Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern

Gesellschaft

Loading...
vhs.wissen live: Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
So. 04.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">04.05.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und &nbsp;Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">07.05.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
SEITENWECHSEL - Lesung: "Berchtesgaden"
Fr. 09.05.2025 19:30
  Bad Reichenhall

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein Land zwischen Verdrängen und Erwachen - ein bildgewaltiges Gesellschaftspanorama einer symbolträchtigen Zeit.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle »von nichts gewusst« haben wollen. Und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, die den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera begleitet. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss, der nun Bürgermeister ist. Und der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise ...</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Die Autorin liest aus ihrem großen Gesellschaftsroman zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">EUR 12,- | mit Abendkasse</span></p>

Kursnummer 25F-138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
vhs.online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 12.05.2025 10:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <h1><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten</span></span></h1> <h1><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 12. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr </span></span></h1> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25F-156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Verbraucherschutz – Informationen zur Vorsorge gegenüber Belastungen im Wohnumfeld Vortrag im Alten Feuerhaus
Mo. 12.05.2025 18:30
  Bad Reichenhall

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Krank durch das Wohnumfeld - was tun? Wohnen sollte so gesund sein wie essen und trinken. Zahlreiche Baustoffe, Farben und zunehmende Gebäudedichtheit belasten die Raumluft. Dazu erhöhen immer mehr „smarte“ Geräte diesen unnatürlichen Mix an Belastungen – Schlafprobleme und Arbeitsausfälle sind die Folge. Beinahe 80 % der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Umweltmedizinern werden immer wichtiger. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Vorsorgeempfehlungen - u.a. Umweltbundesamt Schimmelleitfaden, Wiener Ärztekammer 10 Handyregeln, E-Smog Ratgeber Land Salzburg.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-</span></p>

Kursnummer 25F-148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Besichtigung der Talsperre Kibling, des Restwasserkraftwerkes und des Einlaufbauwerkes
Mi. 14.05.2025 14:00

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Besichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.</span></p>

Kursnummer 25F-195
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien
Mi. 14.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilletons der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">14.05.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-125
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
Do. 15.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes &amp; Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und &nbsp;Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">15.05.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-126
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
So. 18.05.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></li> </ol> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">18.05.25 </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!</span></p> <ol> <li value="2"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span></li> <li value="3"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span></li> <li value="4"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet über das digitale Tool </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Slido </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Allgemeines:</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ziel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Konzept</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: Synchrone Onlinereihe mit </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Expert*inneninterview </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(20 Minuten) nach </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Impulsvortrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(10 Minuten).</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zusätzlich</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Möglichkeit im Anschluss </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fragen </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Praxisnahes </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Handout </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Audiobeitrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">als</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dr. René John </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Geschäftsführer ISIconsultInstitut für Sozialinnovation Consulting UG</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div>

Kursnummer 25F-161
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besichtigung des Saalachkraftwerks
Mi. 21.05.2025 14:00

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) können leider nicht teilnehmen. Hinweis: es sind Treppen zu überwinden!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.</span></p>

Kursnummer 25F-196
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Die ersten drei Monate - ein kritischer Blick auf die neue US-Regierung
Mi. 21.05.2025 18:30
  Bad Reichenhall

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024 ist derzeit noch völlig offen (Stand: 27.10.2024). Sicher ist allerdings: Der neue Präsident oder die neue Präsidentin werden am 20. Januar 2025 in das Amt eingeführt. Welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen lassen sich nach dem ersten Vierteljahr ihrer Amtszeit ausmachen? Welche Leitlinien sind zu erkennen? Wie steht es um die Einhaltung von Wahlversprechen? Lassen sich Lösungswege zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung der USA erkennen? Wie reagiert die neue Administration auf die großen wirtschafts-, umwelt- und außenpolitischen Herausforderungen?</span></p>

Kursnummer 25F-137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Impulstag auf der Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel: Ich sage Ja und meine Nein - selbstbewusst Grenzen setzen
Sa. 24.05.2025 09:30

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ich sage Ja und meine Nein - Selbstbewusst Grenzen setzen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Oft sagen wir</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ja und</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">meinen das Gegenteil, dabei hilft ein freundliches entschiedenes „Nein“ zur rechten Zeit, natürliche Grenzen zu setzen. Und das ist nicht immer gemütlich! Gleichwohl stellt es eine wichtige Kompetenz dar, um eigene Energien zu bündeln und Bedürfnisse zu erfüllen. Wir trainieren Möglichkeiten des annehmbaren Nein-Sagens und charmanten „sich abgrenzens“. Wir stärken uns mit klugen Impulsen, humorvollen</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Erkenntnissen und Rollenspiel. Wir erleben, dass ein NEIN zum Anderen ein JA zu uns selbst ist. Vor den Konsequenzen scheuen wir uns - doch wer sich klar ausdrückt, wird sich selber treu, erntet Anerkennung und Respekt.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rauminfo an der Klosterpforte.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25F-177
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
vhs.online: Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 27.05.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></li> </ol> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">27.05.25 </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!</span></p> <ol> <li value="2"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span></li> <li value="3"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet über das digitale Tool </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Slido </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Allgemeines:</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ziel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Konzept</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: Synchrone Onlinereihe mit </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Expert*inneninterview </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(20 Minuten) nach </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Impulsvortrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(10 Minuten).</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zusätzlich</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Möglichkeit im Anschluss </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fragen </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Praxisnahes </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Handout </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Audiobeitrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">als</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Marina Köhn </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Research Associate for Green IT Umweltbundesamt (UBA)</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div>

Kursnummer 25F-162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Der jiddische Witz
Mo. 02.06.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">02.06.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-127
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch den Bauhof der Stadt Bad Reichenhall inklusive Stadtgärtnerei
Di. 03.06.2025 14:00

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie sind in der Stadt Bad Reichenhall stets präsent – die Beschäftigten des städtischen Bauhofs. Doch wie sehen die Aufgaben des Bauhofs tatsächlich aus? Welche Fahrzeuge gibt es? Mit welchen Herausforderungen sieht man sich konfrontiert, z. B. nach Unwettern. Eine Führung über das Betriebsgelände inklusive Gewächshäuser der Stadtgärtnerei, Hallgrafenstr. 2c. Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Anmeldung ist erforderlich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: vor dem Bauhoftor, Hallgrafenstr. 2c, Bad Reichenhall</span></p>

Kursnummer 25F-194
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 10.06.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">10.06.25 </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!</span></p> <ol> <li value="2"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span></li> <li value="3"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet über das digitale Tool </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Slido </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Allgemeines:</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ziel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Konzept</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: Synchrone Onlinereihe mit </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Expert*inneninterview </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(20 Minuten) nach </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Impulsvortrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(10 Minuten).</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zusätzlich</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Möglichkeit im Anschluss </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fragen </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Praxisnahes </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Handout </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Audiobeitrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">als</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Gregor Biedermann </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dipl.-Betriebswirt (FH) &amp; Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div>

Kursnummer 25F-163
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Fr. 13.06.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <h1><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut?</span></span></h1> <h1><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 13. Juni 2025 von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr </span></span></h1> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie-hitze-regen-und-flut/2071800">https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie-hitze-regen-und-flut/2071800</a></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25F-157
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online:Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 24.06.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">24.06.25 </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!</span></p> <ol> <li value="2"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"></span></li> <li value="3"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet über das digitale Tool </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Slido </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Allgemeines:</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ziel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Konzept</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: Synchrone Onlinereihe mit </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Expert*inneninterview </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(20 Minuten) nach </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Impulsvortrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(10 Minuten).</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zusätzlich</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Möglichkeit im Anschluss </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fragen </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Praxisnahes </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Handout </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Audiobeitrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">als</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> </td> <td width="194"><br> </td> </tr> <tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dr.-Ing. Till Zimmermann </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, EmissionsberichterstattungÖkopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div>

Kursnummer 25F-164
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet
Mi. 25.06.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am&nbsp;Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 19.30-21.00 Uhr, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">25.06.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p>

Kursnummer 25F-128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schreiben, malen, fotografieren - Ein kreativer Sommertag auf der Fraueninsel
Sa. 28.06.2025 09:30

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein kreativer Sommertag auf der Fraueninsel - </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Schreiben, malen, fotografieren - Du bist einzig-artig!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">„Sei frech und wild und wunderbar“: Frei nach Pippi Langstrumpf wollen wir uns heute selbst überraschen und schreiben, malen, glücklich sein. Im kreativen Tun stärken wir unser Selbstvertrauen und lösen uns von der Anerkennung Anderer. Womit fühlen wir uns wohl, was ist für uns richtig? Was zieht uns magisch an? Was wünscht sich unser Herz? Was hält uns zurück? Lassen wir beherzt die Meinungen und Wünsche unserer lieben Mitmenschen einmal beiseite, kommen wir auf frische Ideen. In gelöster Atmosphäre genießen wir außergewöhnliche Stunden auf Frauenwörth. Am Ende des Tages haben wir die Insel in uns selbst entdeckt und kehren beflügelt ans Ufer zurück. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Malsachen. Rauminfo an der Klosterpforte. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursinhalte:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•&nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> intuitiv schreiben,</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•&nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> meditativ malen,</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•&nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> kreativ fotografieren,</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•&nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> die Poesie der kühnen Worte,</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•&nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> journalistische Impulse.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25F-220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
vhs.online: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 03.07.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><a style="font-weight: bold; text-decoration: none" href="https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/onlinevortrag-bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moeglichkeiten-95534">Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten</a></span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"> </span></span></li> </ol> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 03. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr </span><br><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">), Förderungen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <h1><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span></span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bauherren und </span></span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen</span></span></h1> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722">https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722</a></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25F-158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Fr. 04.07.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen</span></span></li> </ol> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 04. Juli 2025 von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr </span><br><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Eigentümer:innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><a style="font-weight: normal; text-decoration: underline" href="https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404">https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404</a></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25F-159
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 22.07.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">22.07.25 </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <ol> <li value="1"><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.</span></li> </ol> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet über das digitale Tool </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Slido </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Allgemeines:</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Ziel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Konzept</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: Synchrone Onlinereihe mit </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Expert*inneninterview </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(20 Minuten) nach </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Impulsvortrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">(10 Minuten).</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zusätzlich</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Möglichkeit im Anschluss </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fragen </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Praxisnahes </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Handout </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Audiobeitrag </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">als</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span></p> <div><table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"> <tbody><tr valign="top"> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Julia van Almsick </span></p> </td> <td width="194" valign="top"><p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Nachhaltige Stylistin &amp; Teammember „The Sustainable Stylist“ am Standort München</span></p> </td> </tr> </tbody></table> </div>

Kursnummer 25F-166
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
SEITENWECHSEL ★ Lügen und Wahrheit(en) – Die USA unter Präsident Trump ★
Di. 22.07.2025 19:00
  ReichenhallMuseum

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vortrag &amp; Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Risse</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Harvard University – Kennedy School of Government</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Universität Harvard befindet sich inmitten eines Sturms auf die Unabhängigkeit und die Freiheit der Wissenschaften in den Vereinigten Staaten. Der international renommierte Wissenschaftler Professor Mathias Risse, aus Deutschland stammend, lehrt seit den 2000er Jahren in den USA und ist damit ein profunder Kenner der europäischen wie auch US-amerikanischen Gesellschaft. In den vergangenen Jahren veröffentlichte er zusammen mit anderen Wissenschaftlern immer wieder Statements zu aktuellen politischen Fragestellungen. In diesem Vortrag und anschließenden Gespräch wirft er einen analytischen Blick auf die Strategien Trumps und die Folgen für die Demokratie.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mathias Risse ist Berthold Beitz Professor für Menschenrechte, Globale Angelegenheiten und Philosophie und Direktor des Carr-Ryan Center for Human Rights an der Kennedy School of Government der Harvard University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und der Technikphilosophie. Derzeit arbeitet er an einem Buch über indigene Philosophien. In der politischen Philosophie hat er sich mit Fragen der globalen Gerechtigkeit befasst, die von Menschenrechten, Ungleichheit, Besteuerung, Handel und Einwanderung bis hin zum Klimawandel und den Verpflichtungen gegenüber künftigen Generationen reichen. Im Bereich der Technikphilosophie hat Risse kürzlich eine umfassende Darstellung der politischen Theorie des digitalen Zeitalters vorgelegt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er ist Autor oder Mitautor von sechs Büchern, darunter „On Global Justice“ (2012) und zuletzt „Political Theory of the Digital Age: Where Artificial Intelligence Might Take Us“ (2023). </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er war Gastprofessor an der National University of Singapore, der New York University Abu Dhabi und der Leuphana Universität in Deutschland. Risse wuchs in einem Dorf in Westfalen auf. Er studierte Philosophie und Mathematik in Bielefeld, Pittsburgh und Jerusalem, promovierte 2000 in Princeton und lehrte am Department of Philosophy in Yale, bevor er 2002 nach Harvard kam und dort seit 2018 eine Professur auf Lebenszeit hat. </span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">ReichenhallMuseum, Getreidegasse 4, Bad Reichenhall</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">EUR 12,- / </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">unter 18 Jahren Eintritt frei</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldung erforderlich: info@vhs-reichenhall.de</span></p>

Kursnummer 25F-139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Mo. 15.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance &amp; Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz &nbsp;war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 15.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Joseph Stiglitz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 16.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 23.09.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/gasheizung-am-scheideweg-moglicheszenarien-der-zukunftigen-gasnutzung-auch-im-zusammenhang-mit-der-kommunalenwarmeplanung/2523009</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der neue Kalte Krieg – USA, Russland, EU und China Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung
Mi. 24.09.2025 18:00
  Bad Reichenhall

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Mi, 24.09.25, 18.00 - 19.30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Der neue Kalte Krieg – USA, Russland, EU und China</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukrainekrieg: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist 2022 angespannt wie zuletzt in den Eskalationsphasen des Kalten Krieges. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eskalierte sie in einen Krieg, der - legt man die Kriterien des überwunden geglaubten Kalten Krieges an - als "Stellvertreterkrieg" (ähnlich Korea, Vietnam oder Afghanistan) interpretiert werden kann. Die Veranstaltung skizziert die tiefliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten. Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten des aktuellen Konfliktes gibt es im Vergleich zu dem Kalten Krieg, der Anfang der 1990er Jahre zu Ende ging?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung für Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.</span></p>

Kursnummer 25H-135
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Fr. 26.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr. 26.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kommunikation ist, wenn man´s trotzdem sagt - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 27.09.2025 09:30

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit Worten und Werten führen und dennoch geliebt werden. Wir alle möchten anerkannt und geliebt werden und das ist gar nicht so schwer: Polieren Sie Ihre positive Ausstrahlung und schaffen Sie eine gute Atmosphäre, in der möglichst alle gewinnen. Wir stärken unsere Position, wenn wir durch aufbauende Impulse selbstsicher denken, auch mal freundlich und bestimmt Nein sagen ohne Angst, dass der Andere ausflippt. Finde heraus, was Du willst und lerne, es einzufordern! Der Kurs versteht sich als Werkstatt, in der wir graue Theorie in lebendige Lösungen verwandeln, brisante Situationen aus dem privaten und beruflichen Leben entspannt trainieren. Wir lernen voneinander und miteinander, das kann ja heiter werden, freuen Sie sich auf erfrischende Methoden und Checklisten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursinhalte:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">wie sag´ ich es bloß?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">positive Psychologie</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">angenehme Atmosphäre schaffen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">was möchte ich erreichen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frage und Antwort Training</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">was hat mein Gesprächspartner davon?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Selbstmotivation bei Stress</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">ein kleines Rollenspiel</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Problem als Chance</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25H-171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Noch 0 Plätze frei.
Politik online: Wirtschaft und Menschenrechte: Wer trägt Verantwortung in globalen Lieferketten?
Mo. 29.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Kleidung, Smartphone oder Supermarktprodukt – globale Lieferketten prägen unseren Alltag. Doch entlang dieser Lieferketten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Der Vortrag erläutert, welche menschenrechtlichen Pflichten Unternehmen haben und welche Rolle gesetzliche Regelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz spielen. Konkrete Beispiele machen sichtbar, wie wirtschaftliches Handeln mit menschenrechtlicher Verantwortung zusammenhängt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und arbeitet dort zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte. Sie hat Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht studiert.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 29.09.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich (Deutsches Institut für Menschenrechte)</span></p>

Kursnummer 25H-138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 30.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/dynamische-stromtarife-wann-lohnen-siesich/2518512</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">1. &nbsp;Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2. &nbsp;Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 30.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Kurt Bayertz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 02.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg / Fortführungs-Seminar
Sa. 04.10.2025 10:00
  Bad Reichenhall

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie kennen bereits die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und wollen diese jetzt erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir vertiefen erste Kenntnisse und wenden sie im Umgang mit uns selbst und mit anderen an.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Voraussetzung: Teilnahme an einer Einführung in "Gewaltfreie Kommunikation", diese kann kann auch bei einer anderen Trainerin absolviert worden sein.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Termine: Sa, 04.10. und Sa, 18.10.2025</span></p>

Kursnummer 25H-170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
vhs.online: Anbieterwechsel – Gewusst wie! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 06.10.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anbieterwechsel – Gewusst wie!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Mo. 06.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">„Asylanten sind Sozialschmarotzer“ - „Wer Arbeit will, der findet auch welche“ - „Ausländer sind kriminell“ - „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“ - „Da sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ – Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 06.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen)</span></p>

Kursnummer 25H-138B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 08.10.2025. &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Werner Plumpe</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Über den Dächern - Führung über den Mönchsberg, Salzburgs grüne Oase - mit eigener Anfahrt!
Fr. 10.10.2025 14:30

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wir wollen heute am Mönchsberg unsere Zeit verbringen. Dieses Naherholungsgebiet mitten in der Altstadt, aber abseits der geschäftigen Bereiche der Stadt, bietet nicht nur atemberaubende Blicke über die Altstadt sondern auch in die umliegende Bergwelt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wir spazieren gemeinsam auf gut begehbaren Wegen durch die grüne Lunge der Stadt und sehen Dinge, die wir vom Fuße des Berges nicht sehen würden. Sie erfahren einiges über die geologischen Ursprünge des Mönchsberges und der anderen Stadtberge, seine Nutzung im Laufe der Jahrhunderte sowie über historische und neue Bauwerke.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Was Sie erwartet:</span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Faszinierende Ausblicke auf die Stadt Salzburg, die Festung Hohensalzburg und die umliegende Bergwelt </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Historische Hintergründe zur Festung Hohensalzburg, der Bürgerwehr und zum Beispiel zum Museum der Moderne </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Natur und Ruhe mitten in der Stadt</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Gelegenheit zum Austausch und zur Einkehr (optional)</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: Kapitelplatz / “Goldene Kugel”, mit eigener Anfahrt</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hinweis: Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung, d</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">ie Führung ist mit Treppensteigen verbunden. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Führung findet bei (fast) jedem Wetter statt. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 05.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Leitung: Susanna Ihninger-Lehnfeld BA, Austria Guide </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p>

Kursnummer 25H-193
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Gespräche mit der Seele - das erfrischende Schreibtraining auf der Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 11.10.2025 09:30

- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut. In der Geborgenheit der Abtei Frauenwörth dürfen wir einmal innehalten, uns Zeit für uns selbst nehmen, die Seele beflügeln. Aufmerksam und sensibel werden für Bedürfnisse und Träume, besondere Fähigkeiten und Kraftquellen. Im achtsamen Schreiben erlauben wir uns, nach innen zu lauschen. Was wünschen wir uns wirklich? Und wie kann ein Herzenswunsch - schwarz auf weiß auf Papier geschrieben - in Erfüllung gehen? In einer inspirierenden Atmosphäre finden wir Antworten: Sei glücklich Du selbst. Sei dankbar für alles. Zufriedenheit führt zum Frieden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es geht nicht um schöne Worte, es geht darum, Deine Geschichte zu erzählen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs hat keinerlei therapeutischen Hintergrund. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Bitte mitbringen: Schreibzeug.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25H-172
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Noch 0 Plätze frei.
Loading...
>
30.07.25 16:42:09