Verbraucherschutz – Informationen zur Vorsorge gegenüber Belastungen im Wohnumfeld
Vortrag im Alten Feuerhaus
Krank durch das Wohnumfeld - was tun? Wohnen sollte so gesund sein wie essen und trinken. Zahlreiche Baustoffe, Farben und zunehmende Gebäudedichtheit belasten die Raumluft. Dazu erhöhen immer mehr „smarte“ Geräte diesen unnatürlichen Mix an Belastungen – Schlafprobleme und Arbeitsausfälle sind die Folge. Beinahe 80 % der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Umweltmedizinern werden immer wichtiger. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Vorsorgeempfehlungen - u.a. Umweltbundesamt Schimmelleitfaden, Wiener Ärztekammer 10 Handyregeln, E-Smog Ratgeber Land Salzburg.
Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung.
Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen.
Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung.
Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation.
Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-
Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung.
Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen.
Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung.
Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation.
Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-
Verbraucherschutz – Informationen zur Vorsorge gegenüber Belastungen im Wohnumfeld
Vortrag im Alten Feuerhaus
Krank durch das Wohnumfeld - was tun? Wohnen sollte so gesund sein wie essen und trinken. Zahlreiche Baustoffe, Farben und zunehmende Gebäudedichtheit belasten die Raumluft. Dazu erhöhen immer mehr „smarte“ Geräte diesen unnatürlichen Mix an Belastungen – Schlafprobleme und Arbeitsausfälle sind die Folge. Beinahe 80 % der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Umweltmedizinern werden immer wichtiger. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Vorsorgeempfehlungen - u.a. Umweltbundesamt Schimmelleitfaden, Wiener Ärztekammer 10 Handyregeln, E-Smog Ratgeber Land Salzburg.
Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung.
Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen.
Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung.
Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation.
Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-
Eine wachsende Anzahl von Menschen hält sich in unserer modernen Gesellschaft in geschlossenen Räumen auf, bis zu über 80 % der Zeit. Wohn- und Schlafräume werden durch chemische Stoffe in Baumaterialien, Farben, Kleidern und Möbeln belastet. Zunehmende Gebäudedichtheit und nicht angepasstes Nutzerverhalten führen zur Schimmelbildung und Raumluftbelastung.
Auch die Lichtqualität verschiedenster Leuchtmittel spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Vielfältige drahtlose technische Anwendungen in Kommunikation, Mobilität und Unterhaltungstechnik sowie der sog. "smarten“ Haustechnik werden als Helfer angepriesen. Dieser Mix an Belastungen führt bei einer wachsenden Anzahl von Personen zu gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Allergien, Schlafproblemen, Bluthochdruck und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen.
Beinahe 80% der Deutschen schlafen schlecht, so die Barmer Krankenkasse. Deshalb gewinnen Vorsorgemaßnahmen und Empfehlungen von Medizinern und Wissenschaftlern zum Arbeits-, Wohn- und Schlafumfeld immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über wichtige Grundlagen und gibt Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge mit praktischen Beispielen (u.a. Schimmelleitfaden Umweltbundesamt, Wiener Ärztekammer zum Umgang mit dem Handy sowie Leitlinien europäischer Umweltärzte sowie Elektrosmog Ratgeber Land Salzburg. Auch durch das geplante Technologietransferzentrum (TTZ) „Baubiologie und Wohngesundheit“ (TTZ) BGL in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim erfährt das Thema zunehmend an Bedeutung.
Diese Hinweise sollen helfen, Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren oder zu vermeiden: z.B. Verwendung giftfreier Materialien, Farben, Putzmittel sowie möglichst feldarme Elektroinstallation.
Vortrag mit Abendkasse EUR 6,-
-
Gebühr6,00 €
- Kursnummer: 25F 148
-
StartMo. 12.05.2025
18:30 UhrEndeMo. 12.05.2025
20:00 Uhr
Dozent*in:
Manfred Hofmeister
Aegidiplatz 3
83435 Bad Reichenhall
Raum 0.06