Zum Hauptinhalt springen

vhs-Kulturbus: Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge und das Jüdische Museum, München

Die Synagoge Ohel Jakob (Zelt Jakobs), eingeweiht im Jahr 2006, ist ein Meisterwerk zeitgenössischer (Sakral-)Architektur. Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa. Für die jüdische Gemeinde in München war der Neubau am St.-Jakobs-Platz ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Judentum wieder in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen ist. Im Rahmen der einstündigen Führung werden die Synagoge und auch der "Gang der Erinnerung" besichtigt, in dem die Namen der Münchner Juden abgebildet sind, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.


Davor besichtigen wir das Jüdische Museum. Der einstündige Highlight-Rundgang gibt Einblicke in die Besonderheiten des Museums, erzählt vom architektonischen Ensemble am Platz und ergründet die jüdische Geschichte und Gegenwart Münchens.


Zwischen Museum und Synagoge bleibt Zeit für einen Kaffee. Nach dem Besuch der Synagoge können Sie den Museumsshop durchstöbern, ein Mittagessen einnehmen oder den St.-Jakobs-Platz und seine Umgebung auf eigene Faust erkunden. Rückfahrt nach Bad Reichenhall um 15 Uhr.


Bitte unbedingt Ausweis mitbringen. Männliche Teilnehmer brauchen zudem eine Kopfbedeckung.


Anmeldung bis 08.10.2025 unbedingt erforderlich! Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden.


Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Exkursion noch genauere Informationen.

vhs-Kulturbus: Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge und das Jüdische Museum, München

Die Synagoge Ohel Jakob (Zelt Jakobs), eingeweiht im Jahr 2006, ist ein Meisterwerk zeitgenössischer (Sakral-)Architektur. Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa. Für die jüdische Gemeinde in München war der Neubau am St.-Jakobs-Platz ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Judentum wieder in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen ist. Im Rahmen der einstündigen Führung werden die Synagoge und auch der "Gang der Erinnerung" besichtigt, in dem die Namen der Münchner Juden abgebildet sind, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.


Davor besichtigen wir das Jüdische Museum. Der einstündige Highlight-Rundgang gibt Einblicke in die Besonderheiten des Museums, erzählt vom architektonischen Ensemble am Platz und ergründet die jüdische Geschichte und Gegenwart Münchens.


Zwischen Museum und Synagoge bleibt Zeit für einen Kaffee. Nach dem Besuch der Synagoge können Sie den Museumsshop durchstöbern, ein Mittagessen einnehmen oder den St.-Jakobs-Platz und seine Umgebung auf eigene Faust erkunden. Rückfahrt nach Bad Reichenhall um 15 Uhr.


Bitte unbedingt Ausweis mitbringen. Männliche Teilnehmer brauchen zudem eine Kopfbedeckung.


Anmeldung bis 08.10.2025 unbedingt erforderlich! Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden.


Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Exkursion noch genauere Informationen.

01.08.25 10:39:16