- Besichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes. Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden! Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.
- Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) können leider nicht teilnehmen. Hinweis: es sind Treppen zu überwinden! Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.
- Sie sind in der Stadt Bad Reichenhall stets präsent – die Beschäftigten des städtischen Bauhofs. Doch wie sehen die Aufgaben des Bauhofs tatsächlich aus? Welche Fahrzeuge gibt es? Mit welchen Herausforderungen sieht man sich konfrontiert, z. B. nach Unwettern. Eine Führung über das Betriebsgelände inklusive Gewächshäuser der Stadtgärtnerei, Hallgrafenstr. 2c. Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt: vor dem Bauhoftor, Hallgrafenstr. 2c, Bad Reichenhall