Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern

Gesellschaft

71 Kurse

VHS: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Barbara Inneberger
Fremdsprachen/Politik/Gesellschaft

Loading...
"Leben bis zuletzt" - Mein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben in Würde
Mi. 26.11.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Halbtagsveranstaltungen - Halbtagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuelle Informationen zur "erlaubten Sterbehilfe". Absicherung meines Willens am Lebensende durch die Rote Hand und die ambulante Ethikberatung. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin für Palliativmedizin, Psychotherapie und Trauerbegleiterin, aber auch Vorsitzende der außerklinischen Ethikberatung, versucht Ihre Ängste zu verstehen und zu entkräften. Trauen Sie sich zu fragen! Eine Rechtsberatung findet nicht statt.</span></p>

Kursnummer 25H-177
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
vhs.online: Geld anlegen mit ETF, AIF, Investmentfonds - Grundwissen zur Börse, Investition und Handel
Mi. 26.11.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Wir werden uns mit den Basics rund um das Thema Fonds beschäftigen, die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds sowie AIFs erläutern und deren Wirkungsweise in den unterschiedlichen Marktphasen aufzeigen. Des Weiteren definieren und beleuchten wir die verschiedenen Fondsinhalte – „Was steht drauf und was ist drin“. Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p>

Kursnummer 25H-143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
vhs.online: Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mi. 26.11.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-imuberblick/2024373</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dein JA zum Jahr. Kreative Jahresplanung auf der vorweihnachtlichen Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 29.11.2025 09:30
  Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth

Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es ist wahr, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man manchmal, dass vorwärts gelebt werden muss (Sören Kierkegaard). Herzlich willkommen zu einer kreativen Planung des Jahres ohne Terminkalender, dafür mit Herz und Humor! Das Schreiben „von Hand“ unterstützt uns darin, Gedanken und Wünsche wahrzunehmen und uns von alten Vorstellungen zu lösen. Wir schreiben und lesen, wer wir wirklich sein wollen – ohne „wenn“ und „aber“. In kostbaren Inselstunden betrachten wir liebevoll unsere Persönlichkeit, setzen Zeichen, finden Frieden und entwerfen auf dem Papier ein Jahr, wie es uns gefällt, ein Jahr im Leben als Künstlerin, Entdeckerin, Wortführerin, Lebenslehrerin etc. Entdecken Sie Worte als machtvolles Handwerkszeug der Selbstwirksamkeit! Erleben Sie inspirierende Methoden, die über einen außergewöhnlichen Inseltag hinaus begleiten. Treffpunkt und Rauminfo an der Klosterpforte</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Kooperation </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">VHS Rosenheim, Traunstein, Traunreut, Prien, Wasserburg, Bad Reichenhall.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25H-220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Politik online: Armut und soziale Ungleichheit als Gefahr für die Demokratie?
Mo. 01.12.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit geraumer Zeit ist Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation allmählich bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen. Hierzulande gefährden sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Demokratie ist mehr, als im Abstand von vier oder fünf Jahren seine Stimme abzugeben. Demokratie bedeutet, dass alle Schichten der Bevölkerung gleichermaßen Einfluss auf die staatlichen Entscheidungen nehmen (können). Im selben Maß, wie der soziale Frieden bedroht ist, gerät die Demokratie unter Druck.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Weil die Armutsbetroffenen immer seltener an Wahlen teilnehmen, kann man von einer Krise der politischen Repräsentation sprechen. Mittelschichtangehörige, die Angst vor dem sozialen Abstieg haben, verlieren oft das Vertrauen in die etablierten Parteien und die parlamentarische Demokratie, wodurch Rechtspopulisten und Rechtsextremisten an Einfluss gewinnen. Reiche und Hyperreiche wiederum haben einen zu großen Einfluss auf die politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, worunter die Demokratie ebenfalls leidet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher „Deutschland im Krisenmodus“ sowie „Umverteilung des Reichtums“ veröffentlicht.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 01.12.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität Köln)</span></p>

Kursnummer 25H-138H
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 02.12.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ichrichtig/364540</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-159
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: 2.0 Fortführungskurs Detailwissen zur Börse, Investition
Mi. 03.12.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Im 1. Kurs haben wir uns mit dem Grundwissen zum Thema ETF, AIF, Investmentfonds beschäftigt. Im 2. Kurs werden wir uns mit verschiedenen Wertpapier-Strategien beschäftigen. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Inhalte:</span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich Fondsanteile an Börsen kaufen und verkaufen?</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich das Risiko minimieren und die Chance maximieren? </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich Investmentfonds vergleichen?</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Welche Strategien sind für die Altersvorsorge geeignet?</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung kann unabhängig von einer Teilnahme an Kurs 143 gebucht werden! </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p>

Kursnummer 25H-144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Politik online: Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen
Mi. 03.12.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Faire Löhne, nachhaltige Produkte, klimaneutrales Wirtschaften – viele Konzerne werben mit großen Versprechen. Doch wie glaubwürdig ist ihr Engagement wirklich? Auf Grundlage seines gleichnamigen Buches zeigt der Autor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann, warum freiwillige Selbstverpflichtungen globaler Unternehmen nicht ausreichen, um Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und Greenwashing zu verhindern. Zwar zeigen kleine Unternehmen den Großen, dass ein Wandel machbar ist, doch selbst ein wirksames Lieferkettengesetz wäre nur der Anfang hin zu mehr globaler Gerechtigkeit. Veränderung ist machbar, aber sie braucht verbindliche politische Rahmenbedingungen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Herrmann ist Betriebswirt und Journalist mit langjähriger Erfahrung in Lateinamerika, wo er Entwicklungsprojekte leitete und Hilfsorganisationen beriet. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „FAIRreisen“ und „Fair einkaufen – aber wie?“, und Initiator der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und Spendenaktion. Er hält jährlich zahlreiche Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Themen wie Klimagerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und Konzernkritik.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 03.12.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frank Herrmann (Journalist und Autor)</span></p>

Kursnummer 25H-138I
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
Mi. 03.12.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 03.12.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Gyburg Uhlmann</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 09.12.2025 10:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ichrichtig/364540</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mit Messer und Gabel gegen Arthrose und andere Beschwerden des Bewegungsapparates
Mi. 10.12.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon betroffen ist: Beschwerden des Bewegungsapparates, die im Alter langsam auftreten, seien es Probleme mit den Bandscheiben, Osteoporose, Arthrose oder Arthritis. Die wenigsten wissen allerdings, was für eine GROSSE Bedeutung die Ernährung bei der Entstehung dieser Krankheiten spielt. Erfahren Sie in diesem Kurs mehr darüber, wie Sie mit Messer und Gabel gegen Ihre Beschwerden angehen oder dafür sorgen können, dass sie erst gar nicht entstehen. Bitte zum Kurs mitbringen, Schürze, Haargummi für langes Haar und Behälter zum Mitnehmen der Reste. Die Materialkosten in Höhe von 5 € werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.</span></p>

Kursnummer 25H-3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens
Mi. 10.12.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 10.12.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Peter Peter</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-125
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Unbekannte Religionen im Nahen Osten
Do. 11.12.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Nahen Osten gibt es viele Religionen, die hierzulande eher unbekannt sind, wie Drusen, Nusairier, Jesiden, Zwölfer- und Siebener-Schiiten. Wer sind sie und was glauben sie? Ein faszinierender Einblick in eine unbekannte (Glaubens-)Welt.</span></p>

Kursnummer 25H-188
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 11.12.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Mirjam Neumeister</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-126
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kochkurs - Low Carb Küche leicht gemacht
Fr. 12.12.2025 17:00
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Du möchtest gute Möglichkeiten, um deiner Ernährung einen Schwung an Leichtigkeit zu verpassen. Mit hochwertigen Proteinen, guten Fetten und gesunden Kohlenhydraten schaffst du im Frühling vielleicht noch ein paar Pfunde bis zum Sommer zu verlieren. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte mitbringen: Schürze und Schreibzeug. Materialkosten in Höhe von EUR 10,00 sind direkt bei der Kursleiterin abzurechnen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 28.11.2025</span></p>

Kursnummer 25H-3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
vhs.online: Die Wärmepumpe – Praxistipps zu Planung, Hydraulik und Effizienzsteigerung Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 18.12.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die Wärmepumpe – Praxistipps zu Planung, Hydraulik und Effizienzsteigerung</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 18. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Wärmepumpenanlage ist nur so gut wie die Qualität der Vorplanung. In diesem Vortrag werden die einzelnen Planungsschritte und die passende Hydraulik von Wärmepumpenanlagen im EFH und kleineren MFH erläutert. Zudem wird detailliert auf die Warmwasserbereitungssysteme mit Wärmepumpen eingegangen und die wichtigen Stellschrauben für Effizienzsteigerungen erklärt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessenten die eine effiziente, langlebige Wärmepumpenanlage wollen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-praxistipps-zu-planunghydraulik-und-effizienzsteigerung/2516811</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-161
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop zuckerfreie Ernährung
Fr. 19.12.2025 17:00
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Du möchtest in deiner Ernährung Zucker reduzieren oder ganz auf Zucker verzichten? &nbsp;Ich zeige dir schnelle und einfache Gerichte und Möglichkeiten, wie du im Alltag auch ohne Zucker leckere Speisen zubereitest und zu dir nimmst.</span></p>

Kursnummer 25H-3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
vhs.online: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 15.01.2026 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 15. Januar 2026 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fensterund/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-162
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Bilderkult und Bildkritik
Do. 15.01.2026 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">09092</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 15.01.2026, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Johann Hinrich Claussen</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-127
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Thailändische Küche
Fr. 16.01.2026 17:00
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wenn thailändische Gerichte zu Ihren Lieblingsgerichten gehören und Sie eine andere Kochkunst entdecken möchten, ist dieser Kochkurs genau das Richtige für Sie. Der Kurs zeigt Ihnen, wie „scharfes Essen“ Ihren Tag verschönern kann! &nbsp;Wir werden erkunden, wie eine Thailänderin mit lokalen Zutaten das Essen für ihre Familie zubereitet.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Kurs wird gezeigt, wie die Gerichte in Thailand zubereitet werden und was wir hier in Deutschland verwenden können. Nach einer kurzen Einführung, mit den wichtigsten Unterschieden zur heimischen Küche, tasten wir uns an die ersten Gerichte heran. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Nach dem gemeinsamen Zubereiten der Speisen setzen wir uns gemütlich zusammen, um die "Früchte" unserer Kochkünste mit unseren Gaumen zu erleben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, scharfes Messer, Schäler, Getränk, Behälter. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 20,00 € werden mit dem Dozenten verrechnet</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Anmeldeschluss: 09.01.2026</span></p>

Kursnummer 25H-3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
vhs.online: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 19.01.2026 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 19. Januar 2026 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-163
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Politische Partizipation und Bürgerräte
Mo. 19.01.2026 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten in unserer Demokratie ist groß und manchmal unübersichtlich. Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Daniel Oppold beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Bürgerbeteiligung. Als Referent der Servicestelle Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, berät er Kommunen und andere Behörden rund um das Thema. In dieser Veranstaltung wird er verschiedene Blickwinkel auf Bürgerbeteiligung ausleuchten und aus der Praxis berichten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 19.01.2026</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Oppold (Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg)</span></p>

Kursnummer 25H-138J
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und &nbsp;Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen&nbsp;Gerontologie&nbsp;und Pflege. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Von &nbsp;1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und&nbsp;Verwaltungswissenschaften&nbsp;an der&nbsp;Evangelischen Hochschule Freiburg&nbsp;tätig. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement &nbsp;in Freiburg und Berlin.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 21.01.2026, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Thomas Klie</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 22.01.2026 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 22. Januar 2026 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bauherren und Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielenmoglichkeiten/1789722</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-164
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
Mo. 26.01.2026 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 26.01.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Holger Gzella</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-129
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Mo, 28.07.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Moritz Schularick&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-129A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop Natur-Gartendesign
Di. 10.03.2026 18:00
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie wollen einen bunten, pflegeleichten Garten voller Leben? Dann ist der Naturgarten genau das Richtige für Sie: Wertvoller Lebensraum für unsere heimische Tierwelt, eine bunte Vielfalt an heimischen Pflanzen und trotzdem weniger Arbeit für Sie - eine Oase für Mensch und Natur! Im Workshop lernen Sie zum einen die vielfältigen Möglichkeiten des Naturgartens kennen und zum anderen, wie Sie dies gestalterisch in Ihrem Garten umsetzen. Bitte mitbringen: Grundrissplan (Garten), Zeichenmaterial (Bleistift, Buntstifte, Lineal, etc.), Papier, Fotos vom Garten.</span></p>

Kursnummer 26F 285
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Smart Surfer - Datenschutz im Internet und wie man Risiken im Netz vermeidet
Mi. 15.04.2026 09:30
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sicherheit Datenschutz im Netz sind oberstes Gebot. Wie Sie selber dazu beitragen können, Ihre Daten zu schützen und Risiken im Netz zu vermeiden, lernen Sie in diesem Kurs. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lernen Sie mehr über Einkaufen im Netz, Abzockmaschen und Ihre Rechte als Verbraucher. Wir sprechen über Verletzung von Urheberrechten im Internet, über sichere Passwörter und den Schutz mobiler Endgeräte. In diesem Kurs geht es außerdem um die Debatte rund um den Datenschutz, Datensammler, Datenspuren im Internet, digitales Erbe, Datenmissbrauch, Datensparsamkeit. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein Muss für jeden, der im Internet unterwegs ist.</span></p>

Kursnummer 26F-551A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Smart Surfer - Die Zukunft des Internets und künstliche Intelligenz
Mi. 22.04.2026 09:30
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In diesem Kurs geht es um intelligente Endgeräte und Vernetzung, gläserne Verbraucher, Big Data und das Thema Künstliche Intelligenz. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit großen Schritten entwickelt sich das Internet. Heute nennt man das Internet Web 3.0. Wie wir damit umgehen und wie wir Künstliche Intelligenz benutzen, lernen Sie in diesem Kurs an vielen interessanten Beispielen wie Chat GPT, dem allseits vernetzten Auto von morgen, oder dem „Ambient Assisted Living“, zu Deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme.</span></p>

Kursnummer 26F-551B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Sicher im Umgang mit dem Android Smartphone
Mi. 06.05.2026 09:30
  Bad Reichenhall

Arbeitskreise - Arbeitskreise<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Smartphone mit Android-Betriebssystem besitzen und sicherer im Umgang mit dem Gerät werden möchten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Grundfunktionen </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Benutzung des Internets</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> E-Mails versenden und empfangen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Fotografieren </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Pflege der Kontakte </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• die </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">wichtigsten Systemeinstellungen </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• I</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">nstallieren und Deinstallieren von &nbsp;Apps </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Schutz vor </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hackerangriffen und dem Zugriff auf Ihre persönlichen Daten </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Umgang mit MS-Teams und MS-Office</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzung:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mitnahme eines eigenen Smartphones mit Android-Betriebssystem</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.</span></p>

Kursnummer 26F-554
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Sicher im Umgang mit dem iPhone
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wenn Sie ein iPhone haben und eine umfangreiche Grundschulung mit dem Gerät wünschen, die im Verlaufe des Kurses weiter in die Tiefe geht, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs beginnt mit einem Theorieteil, legt seinen Fokus aber insgesamt auf Übung und Praxis, um das Gelernte zu festigen, was durch den 2-wöchentlichen Turnus unterstützt wird. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eine Kurspause findet nach Absprache statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Die einzelnen Inhalte sind:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• grundlegende Systemfunktionen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mails verschicken</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">•</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Termine verwalten </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Benutzung des Internets</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Cloud-Dienste</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Einbindung von weiteren Accounts</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Anpassung von Geräteeinstellungen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• Individuelle Vertiefung einzelner Themen der Teilnehmer/innen bei Bedarf individuell und in der Gruppe</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Voraussetzungen:</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">internetfähiges iPhone (ab iOS 15.x)</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ihre Apple-ID und das Passwort (falls bereits vorhanden) </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">• </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">E-Mail-Account mit Passwort</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.</span></p>

Kursnummer 26F-555
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Loading...
>
31.10.25 22:48:24