Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit BesuchernReichtagskuppel mit BesuchernReichtagskuppel mit BesuchernReichtagskuppel mit BesuchernReichtagskuppel mit Besuchern

Gesellschaft

67 Kurse

VHS: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Barbara Inneberger
Fremdsprachen/Politik/Gesellschaft

Loading...
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Mo. 15.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance &amp; Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Joseph Stiglitz &nbsp;war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 15.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Joseph Stiglitz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 16.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 23.09.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/gasheizung-am-scheideweg-moglicheszenarien-der-zukunftigen-gasnutzung-auch-im-zusammenhang-mit-der-kommunalenwarmeplanung/2523009</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der neue Kalte Krieg – USA, Russland, EU und China Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung
Mi. 24.09.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Mi, 24.09.25, 18.00 - 19.30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Der neue Kalte Krieg – USA, Russland, EU und China</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukrainekrieg: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist 2022 angespannt wie zuletzt in den Eskalationsphasen des Kalten Krieges. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eskalierte sie in einen Krieg, der - legt man die Kriterien des überwunden geglaubten Kalten Krieges an - als "Stellvertreterkrieg" (ähnlich Korea, Vietnam oder Afghanistan) interpretiert werden kann. Die Veranstaltung skizziert die tiefliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten. Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten des aktuellen Konfliktes gibt es im Vergleich zu dem Kalten Krieg, der Anfang der 1990er Jahre zu Ende ging?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung für Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.</span></p>

Kursnummer 25H-135
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Fr. 26.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr. 26.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Robin Alexander</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-110A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kommunikation ist, wenn man´s trotzdem sagt - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 27.09.2025 09:30

Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit Worten und Werten führen und dennoch geliebt werden. Wir alle möchten anerkannt und geliebt werden und das ist gar nicht so schwer: Polieren Sie Ihre positive Ausstrahlung und schaffen Sie eine gute Atmosphäre, in der möglichst alle gewinnen. Wir stärken unsere Position, wenn wir durch aufbauende Impulse selbstsicher denken, auch mal freundlich und bestimmt Nein sagen ohne Angst, dass der Andere ausflippt. Finde heraus, was Du willst und lerne, es einzufordern! Der Kurs versteht sich als Werkstatt, in der wir graue Theorie in lebendige Lösungen verwandeln, brisante Situationen aus dem privaten und beruflichen Leben entspannt trainieren. Wir lernen voneinander und miteinander, das kann ja heiter werden, freuen Sie sich auf erfrischende Methoden und Checklisten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursinhalte:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">wie sag´ ich es bloß?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">positive Psychologie</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">angenehme Atmosphäre schaffen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">was möchte ich erreichen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frage und Antwort Training</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">was hat mein Gesprächspartner davon?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Selbstmotivation bei Stress</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">ein kleines Rollenspiel</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Problem als Chance</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25H-171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Noch 0 Plätze frei.
Politik online: Wirtschaft und Menschenrechte: Wer trägt Verantwortung in globalen Lieferketten?
Mo. 29.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Kleidung, Smartphone oder Supermarktprodukt – globale Lieferketten prägen unseren Alltag. Doch entlang dieser Lieferketten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Der Vortrag erläutert, welche menschenrechtlichen Pflichten Unternehmen haben und welche Rolle gesetzliche Regelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz spielen. Konkrete Beispiele machen sichtbar, wie wirtschaftliches Handeln mit menschenrechtlicher Verantwortung zusammenhängt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und arbeitet dort zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte. Sie hat Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht studiert.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 29.09.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Caroline Dietrich (Deutsches Institut für Menschenrechte)</span></p>

Kursnummer 25H-138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 30.09.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/dynamische-stromtarife-wann-lohnen-siesich/2518512</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">1. &nbsp;Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">2. &nbsp;Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 30.09.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Kurt Bayertz</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 02.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg / Fortführungs-Seminar
Sa. 04.10.2025 10:00
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und Lehrgänge<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie kennen bereits die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und wollen diese jetzt erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir vertiefen erste Kenntnisse und wenden sie im Umgang mit uns selbst und mit anderen an.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Voraussetzung: Teilnahme an einer Einführung in "Gewaltfreie Kommunikation", diese kann kann auch bei einer anderen Trainerin absolviert worden sein.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Termine: Sa, 04.10. und Sa, 18.10.2025</span></p>

Kursnummer 25H-170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
vhs.online: Anbieterwechsel – Gewusst wie! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mo. 06.10.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anbieterwechsel – Gewusst wie!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Mo. 06.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">„Asylanten sind Sozialschmarotzer“ - „Wer Arbeit will, der findet auch welche“ - „Ausländer sind kriminell“ - „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“ - „Da sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ – Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 06.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen)</span></p>

Kursnummer 25H-138B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 08.10.2025. &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Werner Plumpe</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Über den Dächern - Führung über den Mönchsberg, Salzburgs grüne Oase - mit eigener Anfahrt!
Fr. 10.10.2025 14:30

Halbtagsveranstaltungen - Halbtagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wir wollen heute am Mönchsberg unsere Zeit verbringen. Dieses Naherholungsgebiet mitten in der Altstadt, aber abseits der geschäftigen Bereiche der Stadt, bietet nicht nur atemberaubende Blicke über die Altstadt sondern auch in die umliegende Bergwelt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wir spazieren gemeinsam auf gut begehbaren Wegen durch die grüne Lunge der Stadt und sehen Dinge, die wir vom Fuße des Berges nicht sehen würden. Sie erfahren einiges über die geologischen Ursprünge des Mönchsberges und der anderen Stadtberge, seine Nutzung im Laufe der Jahrhunderte sowie über historische und neue Bauwerke.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Was Sie erwartet:</span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Faszinierende Ausblicke auf die Stadt Salzburg, die Festung Hohensalzburg und die umliegende Bergwelt </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Historische Hintergründe zur Festung Hohensalzburg, der Bürgerwehr und zum Beispiel zum Museum der Moderne </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Natur und Ruhe mitten in der Stadt</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;&nbsp; Gelegenheit zum Austausch und zur Einkehr (optional)</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: Kapitelplatz / “Goldene Kugel”, mit eigener Anfahrt</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hinweis: Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung, d</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">ie Führung ist mit Treppensteigen verbunden. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Führung findet bei (fast) jedem Wetter statt. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 05.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Leitung: Susanna Ihninger-Lehnfeld BA, Austria Guide </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">&nbsp;</span></p>

Kursnummer 25H-193
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Gespräche mit der Seele - das erfrischende Schreibtraining auf der Fraueninsel - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 11.10.2025 09:30

Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut. In der Geborgenheit der Abtei Frauenwörth dürfen wir einmal innehalten, uns Zeit für uns selbst nehmen, die Seele beflügeln. Aufmerksam und sensibel werden für Bedürfnisse und Träume, besondere Fähigkeiten und Kraftquellen. Im achtsamen Schreiben erlauben wir uns, nach innen zu lauschen. Was wünschen wir uns wirklich? Und wie kann ein Herzenswunsch - schwarz auf weiß auf Papier geschrieben - in Erfüllung gehen? In einer inspirierenden Atmosphäre finden wir Antworten: Sei glücklich Du selbst. Sei dankbar für alles. Zufriedenheit führt zum Frieden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es geht nicht um schöne Worte, es geht darum, Deine Geschichte zu erzählen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs hat keinerlei therapeutischen Hintergrund. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Bitte mitbringen: Schreibzeug.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>

Kursnummer 25H-172
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Noch 0 Plätze frei.
Patientenverfügung - Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 11.10.2025 09:30

Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Flut an kostenlosen Formularen für Patientenverfügungen wird immer größer und verwirrender. In meiner Patientenverfügung lege ich jetzt schon fest, wie ich einmal sterben möchte, aber was hat das Schicksal für mich vorgesehen? Es braucht Zeit und einen geschützten Raum, um zusammen mit einem Arzt über die eigenen Ängste oder Vorbehalte zu sprechen. Wer garantiert mir mein selbstbestimmtes Sterben in Würde? In erster Linie meine Patientenverfügung - aber vor allem auch mein Bevollmächtigter, der meine Vorstellung von einem Sterben in Würde kennen und durchsetzen muss. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um auf der mystischen Fraueninsel im Kloster in Ruhe über diese existentiellen Fragen nachzudenken. Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Palliativmedizinerin, Psychotherapeutin, Ethikberaterin,Trauerbegleiterin und Clownin wird mit Ihnen und Ihrem Bevollmächtigten eine Patientenverfügung erstellen, mit der Sie Ihr Recht auf Leben und Sterben in Würde durchsetzen können! Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mittagspause von 12.30 bis 13.30 Uhr mit eigener Verpflegung. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee Nr. 50</span></p>

Kursnummer 25H-175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Politik online: Grönland, Kanada, Panama - Donald Trump und der neue Expansionismus
Mo. 13.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurz nach der Wahl überraschte der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump die Welt mit territorialen Ansprüchen auf Kanada, Grönland und die Kontrolle über den Panamakanal. Aber wie überraschend waren diese Forderungen, denen bislang keine Taten gefolgt sind, wirklich? Der Vortrag geht der expansionistischen Tradition der USA in der westlichen Hemisphäre nach und fragt, was Trump bewogen hat, dieses alte Anliegen erneut aufzunehmen. Dabei rücken geostrategische, ökonomische und machtpolitische Interessen in den Vordergrund, aber ebenso die bewusst destabilisierende Sprunghaftigkeit von Trumps Politik insgesamt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 13.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Amerika-Institut, LMU München)</span></p>

Kursnummer 25H-138C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: News Avoidance: Wie wir die Welt sehen
Di. 14.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Informiert bleiben, ohne zu verzweifeln – konstruktiver Medienkonsum in Krisenzeiten. Negative Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag: die weltpolitische Lage, demokratische Rückschritte, der Aufstieg populistischer Parteien. Viele Menschen fühlen sich angesichts dieser Flut an schlechten Nachrichten überfordert und machtlos. Doch wie gelingt es, politisch informiert zu bleiben, ohne dabei zu resignieren? In diesem Vortrag zeigt die Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel praxisnah und fundiert, wie wir unseren Medienkonsum bewusst gestalten können – für mehr Klarheit, Resilienz und Handlungskraft im Alltag. Mit wissenschaftlichen Einblicken, inspirierenden Geschichten und konkreten Impulsen vermittelt sie Wege, um auch in bewegten Zeiten den Blick für Lösungen zu behalten. Ein interaktives Format mit 30 Minuten Input, 40 Minuten Austausch, einer kurzen Lesung aus ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien" und einem Handout mit alltagstauglichen Übungen – für alle, die informiert bleiben möchten, ohne den Mut zu verlieren.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 14.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ronja von Wurmb-Seibel (Autorin)</span></p>

Kursnummer 25H-138D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besichtigung der Talsperre Kibling, des Restwasserkraftwerkes und des Einlaufbauwerkes
Mi. 15.10.2025 14:00

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Besichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis: Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden! Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.</span></p>

Kursnummer 25H-191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
vhs.online: Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 16.10.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Haus- und Wohnungseigentümer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-aufstellung-in-beengtenverhaltnissen/2070579</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 16.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hawaii – Inseln unter dem Regenbogen
Mo. 20.10.2025 19:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">An was denken Sie, wenn Sie von ‚Hawaii‘ hören? </span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vielleicht an grazile Tänzerinnen, die mit sanften Bewegungen den HULA tanzen? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Oder an endlose, von Palmen gesäumte, weiße Sandstrände, die einen förmlich einladen, am Abend einen romantischen Sonnenuntergang zu erleben? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese oder ähnliche Vorstellungen entstehen sofort in unserem Kopf. Jedoch sind Hula und weiße Strände nur ein kleiner Teil von dem, was Hawaii wirklich zu bieten hat. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wussten Sie, dass Big Island mit dem KILAUEA einen der weltweit aktivsten Vulkane und mit dem MAUNA KEA den höchsten Berg der Erde besitzt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wussten Sie schon, dass der WAIALEALE auf Kauai einer der regenreichsten Punkte der Erde ist? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">War Ihnen bekannt, dass sich in den Wintermonaten Monsterwellen (sog. ‚JAWS‘) an der NORTH SHORE von Oahu bilden und deshalb jedes Jahr die weltbesten Surfer anlocken? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und haben Sie schon einmal von der HANA ROAD gehört, die sich auf 103 km durch den Regenwald Maui’s schlängelt und dabei mit ca. 600 Kurven und mehr als 50 Brücken für ein unvergleichliches Erlebnis sorgt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Natur Hawaii’s ist einzigartig. Die Sonnenauf- und untergänge an den Stränden und auf den Vulkanen sind in der Tat Weltklasseerlebnisse. Die </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Farben, die Stimmung und den Duft eines Abends auf dem HALEAKALA, Maui’s höchstem Vulkan, kann man einfach nicht vergessen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dabei sind es aber die Menschen und die Begegnungen mit ihnen, die den besonderen Reiz unserer Reisen ausmachen. Mit Menschen zu sprechen heißt, einen kleinen Einblick in deren Seele zu erhaschen und was kann wertvoller sein als das? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessiert? &nbsp;Dann lassen Sie sich ein auf unsere Reise zu den Menschen und der Natur von Hawaii. Lauschen Sie dabei gespannt den Geschichten, die wir für Sie bereithalten. Und wir haben viele davon… </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aloha </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vvk EUR 16,- / Ak EUR 19,-</span></p>

Kursnummer 25H-101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Besichtigung des Saalachkraftwerks
Mi. 22.10.2025 14:00

ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen - ab 2025 nicht/Betriebsbesichtigungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Cochlea-Implantat</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">) können leider nicht teilnehmen. Es sind Stufen zu überwinden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.</span></p>

Kursnummer 25H-192
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
vhs.wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Mi. 22.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">09030</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 22.10.2025, &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Jonas Grethlein</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-Kulturbus: Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge und das Jüdische Museum, München
Do. 23.10.2025 07:30
  Bad Reichenhall

Studienfahrt - Studienfahrt<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Synagoge Ohel Jakob (Zelt Jakobs), eingeweiht im Jahr 2006, ist ein Meisterwerk zeitgenössischer (Sakral-)Architektur. Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa. Für die jüdische Gemeinde in München war der Neubau am St.-Jakobs-Platz ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Judentum wieder in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen ist. Im Rahmen der einstündigen Führung werden die Synagoge und auch der "Gang der Erinnerung" besichtigt, in dem die Namen der Münchner Juden abgebildet sind, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Davor besichtigen wir das Jüdische Museum. Der einstündige Highlight-Rundgang gibt Einblicke in die Besonderheiten des Museums, erzählt vom architektonischen Ensemble am Platz und ergründet die jüdische Geschichte und Gegenwart Münchens.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zwischen Museum und Synagoge bleibt Zeit für einen Kaffee. Nach dem Besuch der Synagoge können Sie den Museumsshop durchstöbern, ein Mittagessen einnehmen oder den St.-Jakobs-Platz und seine Umgebung auf eigene Faust erkunden. Rückfahrt nach Bad Reichenhall um 15 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte unbedingt Ausweis mitbringen. Männliche Teilnehmer brauchen zudem eine Kopfbedeckung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldung bis 08.10.2025 unbedingt erforderlich!</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Exkursion noch genauere Informationen.</span></p>

Kursnummer 25H-190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
vhs.wissen live: FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025
Fr. 24.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr, 24.10.2025, &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">N.N.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mi. 29.10.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist&nbsp;Professorin für Kognitive Systeme an der&nbsp;Universität Bamberg&nbsp;und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist&nbsp;Mitglied im Bayerischen KI-Rat&nbsp;und EurAI Fellow.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 29.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Ute Schmid</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Wasserkonflikte
Mo. 03.11.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein Menschenleben ist ohne sauberes und ausreichendes Wasser nicht möglich – und dennoch fehlt 2,2 Milliarden Menschen der Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung. Doch was bedeutet eine "gerechte" Wasserversorgung oder -verteilung? Wie und wo kommt es dabei zu Konflikten, etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder auch durch die Konkurrenz zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Haushalten? Welche Rolle spielt dabei das sog. "virtuelle Wasser", welches in Form von Lebensmitteln oder auch durch wasserintensive Prozesse im Bergbau exportiert und unter anderem in Deutschland konsumiert wird? Der Vortrag erklärt den Begriff Wassergerechtigkeit und erläutert, wo Spannungen entstehen und wie sie vermieden werden können. Er stellt Lösungsansätze vor, die die unterschiedlichen Dimensionen von Wasser berücksichtigen und geht dabei auf den Bedarf verschiedener Sektoren und des Ökosystems ein, aber auch auf die soziale und spirituelle/kulturelle Bedeutung der Ressource. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Annabelle Houdret hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Paris VIII in Politikwissenschaften promoviert. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Forschung, Ausbildung und Politikberatung zu Umwelt- und Governancethemen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasser und die Entwicklungszusammenarbeit. Konflikte um Wasser, Wassergovernance von der lokalen bis zur globalen Ebene und die politische Ökonomie der Wasserversorgung stehen dabei im Fokus. Sie hat mehrere Jahre ein Projekt in der Mongolei begleitet und auch in Subsahara-Afrika gearbeitet, aktuell ist sie vor allem in einem Projekt zur Region Naher und Mittlerer Osten tätig.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Annabelle Houdret (German Institute of Development and Sustainability)</span></p>

Kursnummer 25H-138F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die&nbsp;Schönheit&nbsp;der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Andreas Müller</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 04.11.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>

Kursnummer 25H-156
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
Mi. 05.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. &nbsp;Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis &nbsp;ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 05.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lyndal Roper</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-118
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
Do. 06.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.&nbsp;&nbsp;&nbsp; </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 06.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Dr. Claus Kreß</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-119
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
Di. 11.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält.&nbsp;Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum &amp; Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe &amp; Africa. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie leitet die Abteilung Science of Quantum &amp; Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 11.11.2025, &nbsp;19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Krisen, Kriege, Katastrophen – Auswirkungen auf die Gesellschaft / Vortrag in der vhs.cloud Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung
Mi. 12.11.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Krisen, Kriege, Katastrophen – Auswirkungen auf die Gesellschaft</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Kriege … Ob Flutkatastrophen oder Krieg – sie können minütlich im Liveticker mitverfolgt werden. Ja, all diese schrecklichen Ereignisse geschehen. Sie fordern und überfordern uns täglich. Wie gehen wir mit dieser Informationsflut negativer Berichte um? Was macht das eigentlich mit uns? Die Veranstaltung betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung für Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.</span></p>

Kursnummer 25H-136
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Israel und Palästina - "Heiliges Land" oder Konfliktregion ersten Ranges?
Do. 13.11.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das "Heilige Land" in Geschichte und Gegenwart. Ursachen des Konflikts. Wem "gehört" das Land bzw. wer hat Recht - Israelis oder Palästinenser? Entscheidet sich in dieser Region die Zukunft der Völker des Nahen Ostens und vielleicht auch unsere eigene Zukunft? Und, vor allem, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung geht auch auf aktuelle Entwicklungen ein.</span></p>

Kursnummer 25H-137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
vhs.wissen live: Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
Do. 13.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 13.11.2025, 19.30-21.00 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Barbara Fruth</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politik online: Die Nordostflanke von Nato und EU: Russlands Drohungen und Reaktionen
Mo. 17.11.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - Einzelveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Ostseeregion ist aus unterschiedlichen Gründen geopolitisch sehr anfällig und seit der vollständigen Invasion Russlands in die Ukraine in den Fokus von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik gerückt. Russland überzieht die Region mit hybriden Angriffen, auf die die Anrainerstaaten reagieren müssen. Wir wollen uns ansehen, wie sich die Baltischen Staaten, Finnland und Schweden aufstellen, wie die Nato reagiert und was wir unter „Nordischer Resilienz“ verstehen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Birgit Boeser ist Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 17.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.Jur.,, Dipl.Pol. Birgit Boeser (Leiterin Europäische Akademie München)</span></p>

Kursnummer 25H-138E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Di. 18.11.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 18.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Susanne Beck</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>

Kursnummer 25H-121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Leben bis zuletzt" - Patientenverfügung
Mi. 19.11.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Halbtagsveranstaltungen - Halbtagsveranstaltungen<p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ist meine Patientenverfügung zusammen mit der Vorsorgevollmacht der Garant, dass ich nach meinem&nbsp; Willen in Würde sterben darf? Tipps und Tricks bei der Gestaltung einer konkreten Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin für Palliativmedizin, Psychotherapie und Trauerbegleiterin, aber auch Vorsitzende der außerklinischen Ethikberatung, versucht Ihre Ängste zu verstehen und zu entkräften. Trauen Sie sich zu fragen! Eine Rechtsberatung findet nicht statt.</span></p>

Kursnummer 25H-176
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
>
01.08.25 20:35:53