Zum Hauptinhalt springen
Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern Reichtagskuppel mit Besuchern

Gesellschaft

67 Kurse

VHS: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Barbara Inneberger
Fremdsprachen/Politik/Gesellschaft

Loading...
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg / Seminar
Sa. 25.01.2025 10:00
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeSie möchten anderen Ihre Gefühle mitteilen und sagen, was Sie brauchen. Sie möchten andere dabei nicht verletzen und kritisieren; einfühlsam hinhören, was der andere braucht; Konflikte aufarbeiten und lösen; schwierige Gespräche vorbereiten. Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, Beobachtungen von Bewertungen und Gefühle von Interpretationen zu trennen; Ihr Anliegen klar zu formulieren, auf Einwände konstruktiv zu reagieren, Kooperation und Motivation zu fördern und Beziehungen zu verbessern. Mittagspause 60 Minuten. Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer. Termine: Sa, 25.01. und Sa, 08.02.2025

Kursnummer 24H 268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Anette Gohlke
vhs.wissen live: Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
Mo. 03.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mo, 19.30-21.00 Uhr, 03.02. Im Internet von überall aus teilnehmen Prof. Dr. Annette Kehnel kostenfrei

Kursnummer 25F 110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annette Kehnel
vhs.wissen live: Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
Do. 06.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenUnser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Do, 19.30-21.00 Uhr, 06.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oliver Büttner
vhs.wissen live: Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild
So. 09.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen. So, 19.30-21.00 Uhr, 09.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Helwig Schmidt-Glintzer
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung besser verstehen können. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine Überprüfung vornehmen kann. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
vhs.wissen live: Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
Mi. 12.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 12.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Olivier van Beemen
Jerusalem - heilige Stadt für drei Religionen
Do. 13.02.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenWohl keine Stadt der Welt hat so viel Schweres erlebt wie Jerusalem. Was macht dann diese Stadt so "heilig"? Und warum ist das Schicksal der ganzen Welt mit Jerusalem verbunden? Eine Wanderung mit vielen Bildern durch Geschichte und Gegenwart und Blick in die Zukunft einer der faszinierendsten Städte der Welt. Vorherige Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 25F 105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Georg Spindler
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs A
Fr. 14.02.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAnhand von Texten aus der Philosophiegeschichte wollen wir versuchen, Lebensfragen der Gegenwart zu diskutieren. Dabei können Spannungen und Konflikte erkennbar werden, wie z.B. zur modernen Naturwissenschaft, zur Religion, zur Ethik, die bis heute unlösbar erscheinen. Wesentlich  ist das Gespräch miteinander, um die praktischen Probleme mit den theoretischen in Verbindung zu bringen. Das philosophische Lernen kann so ein lebendiger Prozess werden - über den akademischen Rahmen hinaus - bei aller Verschiedenheit untereinander und dem historischen Abstand der Texte. Es braucht Interesse und Offenheit, keine weiteren Vorkenntnisse.

Kursnummer 25F 189A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Niels Sewig (M.A.)
vhs.wissen live: Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
Di. 25.02.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. So, 19.30-21.00 Uhr, 23.02. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Ulinka Rublack
vhs.online: Geld anlegen mit ETF, AIF, Investmentfonds - Grundwissen zur Börse, Investition und Handel
Mi. 26.02.2025 18:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenAktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Wir werden uns mit den Basics rund um das Thema Fonds beschäftigen, die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds sowie AIFs erläutern und deren Wirkungsweise in den unterschiedlichen Marktphasen aufzeigen. Des Weiteren definieren und beleuchten wir die verschiedenen Fondsinhalte – „Was steht drauf und was ist drin“. Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung. Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.

Kursnummer 25F 143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Kenny Pötschke
vhs.wissen live: Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.
So. 09.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDas Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt. So, 19.30-21.00 Uhr, 09.03.

Kursnummer 25F 116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dorothea Weltecke
vhs.online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mi. 12.03.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenSolarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Online-Vortrag am 12. März 2025 von 12:30 – 13:30 Uhr Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
vhs.online: Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Do. 13.03.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung Online-Vortrag am 13. März 2025 von 19:00 – 20:00 Uhr Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
vhs.wissen live: Zukunft des Fliegens
Do. 13.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel nutzen und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen an Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. Um seine Klimawirkung wirksam und nachhaltig zu reduzieren, bedarf es des Engagements vieler Stakeholder in folgenden Schwerpunkten: Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien  Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums Nur mit diesem Maßnahmenbündel wird es gelingen, das Ziel der globalen Luftfahrt von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen.   Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens. Sabine Klauke hat an der Technischen Universität (TU) Dresden in Maschinenbau promoviert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 116A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Klauke
vhs.wissen live: Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung
So. 16.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWährend innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa. So, 19.30-21.00 Uhr, 16.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Irina Rastorgueva
Projekt Freiheit - Von der Arktis in die Antarktis und einmal um die ganze Welt
Mo. 17.03.2025 19:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenDer Reisevirus hatte Martin Leonhardt schon früh in seiner Jugend infiziert. Mit 19 Jahren war er zum ersten Mal mit seinem Rucksack in Asien unterwegs. Danach folgten Reisen durch Australien und Neuseeland, er lebte für viele Monate in Afrika, besuchte Kanada, die USA und bewanderte Südamerika im Alleingang von Süd bis Nord. Seine berufliche Laufbahn bescherte ihm Expeditionen in die tiefste Arktis und Antarktis. Er war und ist auf der Suche nach der Definition von Freiheit. Hat es für jene eigentlich schon eine gegeben? Was bedeutet es frei - unabhängig zu sein? Rückblickend auf 20 Jahre erzählt der Referent seine ganz persönliche Geschichte, die ihn an den Rand des Möglichen brachte. Er war alleine bei bei höllischen Temperaturen in den tiefsten Canyons dieser Welt unterwegs, suchte die magischen Nordlichter mit seinem Motorrad bei extremen Wintertemperaturen. Er lerne Menschen vieler Kulturen kennen, lernte fremde Sprachen, Bräuche und versuchte dabei immer noch seiner selbst treu zu bleiben. 20 Jahre sind eine lange Zeit! "Projekt Freiheit" ist ein Vortrag ohne Beginn und Ende. Er erzählt einen Lebensweg, der sich auf so vieles übertragen lässt. Er inspiriert und gibt zu denken und am Ende zeigt er, dass die große Freiheit - Das Glück - oftmals viel näher liegt als man denken mag. Ein Highlight der Freiheitenwelt Geschichte. Mehr Persönlichkeit und emotionale Nähe lässt sich nur schwerlich in einen abendfüllenden Vortrag stecken. Abgerundet wird "Projekt Freiheit" mit spektakulären Fotografien, für die Martin Leonhardt bekannt ist. Skurrile Geschichten und herzerwärmende Begegnungen bringen das Herz zum Schlagen. Du willst deinen Traum leben und dich inspirieren lassen? Dann ist "Projekt Freiheit" der Vortrag, den du gesehen haben musst.

Kursnummer 25F 100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Martin Leonhardt
ORIENT & FERNER OSTEN
Mo. 24.03.2025 19:30
  Bad Reichenhall

Halbtagsveranstaltungen - HalbtagsveranstaltungenORIENT & FERNER OSTEN In seinem neuesten Abenteuerbericht präsentiert der Gosauer Helmut Pichler seine Erlebnisse in Saudi-Arabien, Jordanien, China und Japan. SAUDI-ARABIEN: die pulsierenden Städte Riad und Jeddah, Medina - die Heilige Stadt der Muslime, faszinierende Landschaften und Berichte über Großprojekte ("The Line" und "Asiatische Winterspiele 2029") für die Zukunft. JORDANIEN: "Petra" - die in Fels gehauene Stadt gilt als Weltwunder. Wadi-Rum - schroffe Felsformationen, eine der schönsten Wüstenlandschaften weltweit. Totes Meer - tiefster Punkt der Erde (430 Meter unter dem Meeresspiegel). CHINA: Hongkong - die Millionenstadt im Süden des Landes. Hallstatt - eine Kopie der Weltkulturgemeinde im Salzkammergut. Harbin - das größte Eis-Festival der Welt im Norden von China mit Temperaturen von -20 C° bis -30 C°. JAPAN: Tokyo, Mt. Fuji, die Winter-Olympiastadt Nagano, Kyoto, Hiroschima und als persönlicher Höhepunkt der Reise, die Schneeaffen (Japanmakakken) beim Baden in den heißen Quellen im Norden des Landes. Freuen Sie sich auf eindrucksvolle Bilder und Filmfrequenzen und viele Erlebnisse.

Kursnummer 25F 101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Helmut Pichler
vhs.wissen live: Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
Di. 25.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Di, 19.30-21.00 Uhr, 25.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 118
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karen Pittel
vhs.wissen live: Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
Do. 27.03.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenNachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr. Do, 19.30-21.00 Uhr, 27.03. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 119
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carlo Masala
Sechs Tipps fürs Glück - Optimismus hält jung, rein ins blühende Leben! Workshop auf der Fraueninsel
Sa. 29.03.2025 09:30
  Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth

Eintagsveranstaltungen - Eintagsveranstaltungen„Man darf nicht alles (Negative) glauben, was man denkt“, mit diesem Zitat von Heinz Erhardt lade ich Sie ein zu einem erfrischenden Impulstag auf der Fraueninsel. Optimistisch denken hält jung, lässt uns die schönen Seiten des Lebens sehen und wirkt wie eine Vitaminkur, die eine Aufwärtsspirale in Gang setzt. Wir werden attraktiver und strahlender. Im inspirierenden Ambiente der Abtei wollen wir Schätze sammeln und Stärken aufbauen wie Humor oder Neugier. Auch ein Dankbarkeitstagebuch verschiebt die Perspektive. Und damit nicht alles nur bei schönen Worten bleibt, schreiben wir auf, welche Quellen uns stärken und motivieren, das Leben immer mehr so zu gestalten, wie es uns im Inneren entspricht. Freuen Sie sich auf neue Gedanken und gute Gefühle, die Sie über den Tag hinaus begleiten. Rauminfo an der Klosterpforte. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Kursinhalte: • aus dem Gedankenkarussell aussteigen • was mache ich heute nicht mehr, was früher Spaß gemacht hat? • positive Psychologie • kreatives Schreiben • Visualisierung, Fantasiereise • tägliche Gedankenhygiene • Veränderung als Chance • ein kleines Rollenspiel Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr). Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.

Kursnummer 25F 175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Susanne Maria Schumacher
Noch 2 Plätze frei.
Technikführung Predigtstuhlbahn/Berg- und Talfahrt nicht in der Gebühr enthalten
Do. 03.04.2025 13:00
  Predigtstuhlbahn, Max-Aicher-Platz 1, Bad Reichenhall

Ausstellungen m. Führung - Ausstellungen m. FührungDie 1928 erbaute Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall ist die älteste im Original erhaltene Großkabinenseilschwebebahn der Welt. Bei einer ca. 1-stündigen Führung wird Ihnen die beständige Technik aus den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts erläutert. Die Führung startet in der Talstation im Spannraum. Weiter geht es mit einer Fahrt auf den Predigtstuhl, in 8,5 Minuten wird dabei ein Höhenunterschied von 1.140 m überwunden. In der Bergstation sehen Sie u. a. den leistungsstarken Güldner-Dieselmotor. Witterungsbedingt kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden. Beschränkte Teilnehmerzahl, vorherige Anmeldung erforderlich. Sicherheitshinweis: ohne Krawatte. Aufenthalt nach Technikführung auf eigene Gefahr möglich, die Veranstaltung der vhs ist nach Ende der Technikführung abgeschlossen. Letzte Talfahrt: 17.00 Uhr. Berg- und Talfahrt pro Person 50.- EUR (Sonderpreis) nicht in der Gebühr enthalten, von den Teilnehmern vor Ort zu kaufen. Die Teilnehmer erhalten von der Predigtstuhlbahn zusätzlich einen Verzehrgutschein von 10.- € für die Gastronomie auf dem Predigtstuhl. Mit dem Kauf akzeptieren Sie die allg. Beförderungsbedingungen der Predigtstuhlbahn: https://www.predigtstuhlbahn.de/allgemeine-befoerderungsbedingungen/ Treffpunkt: Predigtstuhlbahn, Talstation an der Kasse. 13.00 Uhr Gondelfahrt.

Kursnummer 25F 193
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Predigtstuhlbahn GmbH & Co. KG
Noch 1 Plätze frei.
Der Islam - Schwesterreligion oder Todfeind?
Do. 03.04.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenWas haben die beiden Weltreligionen Christentum und Islam gemeinsam und was trennt sie? Stehen sie sich vielleicht näher, als sie selbst glauben? Wie sehen sich die beiden Religionen gegenseitig? Ist eine Koexistenz möglich oder ist der Kampf der Religionen unvermeidlich? Welche Konfessionen und Gruppierungen gibt es innerhalb des Islam?

Kursnummer 25F 183
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Georg Spindler
Stadtführung Salzburg: "Rechte Altstadt"
Fr. 04.04.2025 14:00

Halbtagsveranstaltungen - HalbtagsveranstaltungenDie Altstadt auf der “anderen” Seite der Salzach ist absolut sehenswert! Ausgehend von unserem Treffpunkt Schloss Mirabell werden wir die “jüngere Schwester” der allseits bekannten Salzburger Altstadt sehen. Dom, Residenz oder Getreidegasse werden wir NICHT erkunden, dafür aber das Mozarteum, die Linzer Gasse und die sonst nicht zugängliche Gabrielskapelle. Dies ist das Mausoleum für den Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der die Stadt Salzburg um 1600 von einer verschlafenen mittelalterlichen Kleinstadt in eine bedeutende barocke Residenzstadt verwandeln ließ. Nach einem steilen aber kurzen Aufstieg zum Kapuzinerkloster können wir die wunderbare Aussicht auf Salzburg genießen. Gespickt mit Geschichte und G´schichterln werden wir dann die Treppen hinuntersteigen in die Steingasse, die alte Handwerkergasse, und unsere Erkundungstour am Platzl ausklingen lassen. (Von hier aus gelangt man ohne Probleme rasch mit einigen Buslinien zum Bahnhof!) Und nehmen Sie sich bitte Zeit, denn wir werden mindestens 2 bis 2,5 Stunden unterwegs sein! Es fallen keine weiteren Eintrittsgebühren an. Mit eigener Anfahrt, Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 25F 197
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Susanna Ihninger-Lehnfeld
Philosophischer Gesprächskreis - Kurs C
Fr. 04.04.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Kurse und Lehrgänge - Kurse und LehrgängeAnhand von Texten aus der Philosophiegeschichte wollen wir versuchen, Lebensfragen der Gegenwart zu diskutieren. Dabei können Spannungen und Konflikte erkennbar werden, wie z.B. zur modernen Naturwissenschaft, zur Religion, zur Ethik, die bis heute unlösbar erscheinen. Wesentlich  ist das Gespräch miteinander, um die praktischen Probleme mit den theoretischen in Verbindung zu bringen. Das philosophische Lernen kann so ein lebendiger Prozess werden - über den akademischen Rahmen hinaus - bei aller Verschiedenheit untereinander und dem historischen Abstand der Texte. Es braucht Interesse und Offenheit, keine weiteren Vorkenntnisse.

Kursnummer 25F 189C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Niels Sewig (M.A.)
Mein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben in Würde - aktuelle Informationen zur "erlaubten Sterbehilfe"
Di. 08.04.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenMein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben in Würde Aktuelle Informationen zur "erlaubten Sterbehilfe". Ist meine Patientenverfügung der Garant, dass mein Wille am Lebensende wirklich beachtet wird? Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin für Palliativmedizin, Psychotherapie und Trauerbegleiterin, aber auch Vorsitzende der außerklinischen Ethikberatung, versucht Ihre Ängste zu verstehen und zu entkräften. Trauen Sie sich zu fragen!

Kursnummer 25F 174
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Birgit Krause-Michel
vhs.online: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 08.04.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenE-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Online-Vortrag am 08. April 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr "Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
vhs.wissen live: Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?
Di. 08.04.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenWelche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Di, 19.30-21.00 Uhr, 08.04. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jens Gutzmer
vhs.wissen live: Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter am Mittwoch, den 09.04.2025 um 19:30 Uhr.
Mi. 09.04.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter vhs.wissen live Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war?  Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum.  Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist. 09043 Mi, 19.30-21.00 Uhr, 09.04. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 120A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Racha Kirakosian
vhs.wissen live: a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Do. 10.04.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenObst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen. Do, 19.30-21.00 Uhr, 10.04. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ilka Axmann
vhs.online: Feuchter Keller – was tun? ACHTUNG - neuer Termin - 11.04.2025!
Fr. 11.04.2025 12:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenFeuchter Keller – was tun? Online-Vortrag am 11. April 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Zerstörung – Kriegsende – Stunde Null. Bad Reichenhall im Jahr 1945
Fr. 25.04.2025 19:30

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenObwohl zu Jahresbeginn 1945 die Deutsche Wehrmacht an allen Fronten rasant zurückgedrängt wurde, glaubte man den Raum um Bad Reichenhall weiterhin geschützt. Entsprechend begehrt war die Stadt als Rückzugsgebiet für Ausgebombte, für Flüchtlinge, für verletzte Soldaten und für die im Rahmen der Kinderlandverschickung hierher gebrachten Kinder und Jugendlichen. Doch die vermeintliche Sicherheit erwies sich als tödliche Illusion. Dem alliierten Bombenangriff auf Bad Reichenhall am 25. April fielen mehr als 200 Menschen zum Opfer, während die Gebäude in der Stadt einen hohen Grad an Zerstörung erfuhren, der das Wohnraumproblem weiter befeuerte. Zwar gab es das Ansinnen einiger Militärs, die Stadt bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen, durchgesetzt haben sich aber jene, die eine kampflose Übergabe Bad Reichenhalls an die US-amerikanischen Truppen herbeiführten. Es folgte eine hektische Zeit, auch geprägt von Verbrechen; erst die Errichtung einer Militärregierung führte zu geordneten Verhältnissen. Nun galt es, die Grundlagen für ein künftiges Zusammenleben zu schaffen. Eintritt frei, Spenden erbeten!

Kursnummer 25F 108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: PD Dr. Johannes Lang
vhs.wissen live: Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“
So. 27.04.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. So, 19.30-21.00 Uhr, 27.04. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 122
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Theodora Becker
Denken out of the box - Techniken zur Ideenfindung
Mo. 28.04.2025 18:00
  Bad Reichenhall

Halbtagsveranstaltungen - HalbtagsveranstaltungenIn diesem Kurs lernen Sie Techniken zur Ideenfindung - ob beruflich oder privat. Sie lernen, mal ganz anders an eine Sache oder an eine Idee heranzugehen. Das Ziel des Seminars ist es, eine Verbindung zwischen vorhandenem Wissen und neuen Ideen zu schaffen und mit Hilfe von Kreativität-Techniken ein stetig wachsendes Ideen-Netz zu knüpfen. Ebenso fördert das Seminar gehirn-gerechtes 'out-of-the-box' Denken. Bitte bringen Sie etwas zu schreiben mit. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 25F 173
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Christine de Vogt
vhs.online: Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Di. 29.04.2025 18:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenOnline mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Referentin: Prof. Dr. Viola Muster, Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext / FH Erfurt. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)

Kursnummer 25F 160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Viola Muster
Die britische Flächenbombardierung Deutschlands 1945 als koloniales Strafbombardement?
Di. 29.04.2025 18:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenIn den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs fielen Städte wie Pforzheim, Würzburg oder Dresden einer schauerlichen britischen Luftkriegsstrategie zum Opfer: Nachtbomber entfachten systematisch einen Brandkrieg gegen die Zivilbevölkerung, um Deutschland in Angst und Schrecken zu versetzen. Doch verkürzte dieser gewaltige Feuersturm den von Deutschland begonnenen Krieg kaum. Weshalb wurden die Flächenbombardierungen deutscher Innenstädte und Wohngebiete 1945 dennoch weiter gesteigert? Der Vortrag wirft auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse ein helles Licht auf lange übersehene Kontinuitäten zwischen der Flächenbombardierung Deutschlands 1944/1945 und dem Einsatz britischer Kampfflugzeuge in den Weiten des britischen Weltreichs: Den Deutschen sollte eine lang anhaltende, einschüchternde Lektion erteilt werden, die über das Kriegsende hinaus kostengünstig eine abermalige Aggression Deutschlands verhindern sollte – analog zum Vorgehen Großbritanniens gegen indigene Völker.

Kursnummer 25F 134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Lukas Willmy
Noch 1 Plätze frei.
vhs.online: Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Di. 29.04.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenSanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick Online-Vortrag am 29. April 2025 von 19:00 – 20:00 Uhr Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 155
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
vhs.online: Heizen mit Holz – So geht's richtig! Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Online-Vortrag am 30. April 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr (Nachholtermin für den 25. März 2025!)
Mi. 30.04.2025 19:00
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenHeizen mit Holz – So geht's richtig! Online-Vortrag am 30. April 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr (Nachholtermin für den 25. März 2025!) In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink (bitte erneut anmelden, auch wenn Sie sich bereits für den 25.03. über edudip angemeldet haben): https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303 Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.

Kursnummer 25F 152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nils Alter
vhs.wissen live: Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
So. 04.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenAntike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. So, 19.30-21.00 Uhr, 04.05. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Peter Adamson
vhs.wissen live: Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
  vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen

EV: Beteiligung an Gemeinschaftsangeboten - EV: Beteiligung an GemeinschaftsangebotenDie Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Mi, 19.30-21.00 Uhr, 07.05. Im Internet von überall aus teilnehmen

Kursnummer 25F 124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Brand
Lesung: "Berchtesgaden"
Fr. 09.05.2025 19:30
  Bad Reichenhall

Einzelveranstaltungen - EinzelveranstaltungenEin Land zwischen Verdrängen und Erwachen - ein bildgewaltiges Gesellschaftspanorama einer symbolträchtigen Zeit. Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle »von nichts gewusst« haben wollen. Und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, die den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera begleitet. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss, der nun Bürgermeister ist. Und der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise ... Die Autorin liest aus ihrem großen Gesellschaftsroman zum 80jährigen Jubiläum des Kriegsendes.

Kursnummer 25F 138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Caroline Otto
Loading...
>
01.05.25 11:11:56