vhs.online: ChatGPT - Eine Einführung
Diese Schulung soll Sie zur grundlegenden Anwendung des KI-Programm ChatGPT befähigen. Der Kurs ist primär praxisorientiert, geht aber auch auf die notwendige Theorie ein, insbesondere soweit sie für den Gebrauch notwendig ist.
Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Die einzelnen Inhalte sind:
• Einführung in die Plattform
• Klärung Terminologie (z.B. was versteht man unter LLM, was heißt eigentlich Prompt, Token, Temperatur, usw.)
• grober Überblick über die Technologie (ganz oberflächlich, für Nicht-Informatiker geeignet. Dient dem besseren Verständnis, wofür ChatGPT geeignet ist und wofür nicht)
• erste Prompt-Ansätze: Zero-Shot vs. few-Shot Prompting
• Weiterentwicklung Prompting (welche Bestandteile machen einen guten Prompt aus)
• Abgrenzung (was ist z.B. der Unterschied zu Google, was sind die Grenzen der Technologie)
• Bearbeitung von konkreten Anwendungsfällen
• Veränderung der Ergebnisse durch Ändern des Inputs
Voraussetzung:
• PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
Kurstermine 2
- Ort / Raum
- 1
- Dienstag, 25. November 2025
- 17:00 – 20:00 Uhr
- vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen
1 Dienstag 25. November 2025 17:00 – 20:00 Uhr vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen- 2
- Mittwoch, 26. November 2025
- 17:00 – 20:00 Uhr
- vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen
2 Mittwoch 26. November 2025 17:00 – 20:00 Uhr vhs-online-Kurs: im Internet von überall aus teilnehmen
vhs.online: ChatGPT - Eine Einführung
Diese Schulung soll Sie zur grundlegenden Anwendung des KI-Programm ChatGPT befähigen. Der Kurs ist primär praxisorientiert, geht aber auch auf die notwendige Theorie ein, insbesondere soweit sie für den Gebrauch notwendig ist.
Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Die einzelnen Inhalte sind:
• Einführung in die Plattform
• Klärung Terminologie (z.B. was versteht man unter LLM, was heißt eigentlich Prompt, Token, Temperatur, usw.)
• grober Überblick über die Technologie (ganz oberflächlich, für Nicht-Informatiker geeignet. Dient dem besseren Verständnis, wofür ChatGPT geeignet ist und wofür nicht)
• erste Prompt-Ansätze: Zero-Shot vs. few-Shot Prompting
• Weiterentwicklung Prompting (welche Bestandteile machen einen guten Prompt aus)
• Abgrenzung (was ist z.B. der Unterschied zu Google, was sind die Grenzen der Technologie)
• Bearbeitung von konkreten Anwendungsfällen
• Veränderung der Ergebnisse durch Ändern des Inputs
Voraussetzung:
• PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung