Kurse nach Themen
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Flut an kostenlosen Formularen für Patientenverfügungen wird immer größer und verwirrender. In meiner Patientenverfügung lege ich jetzt schon fest, wie ich einmal sterben möchte, aber was hat das Schicksal für mich vorgesehen? Es braucht Zeit und einen geschützten Raum, um zusammen mit einem Arzt über die eigenen Ängste oder Vorbehalte zu sprechen. Wer garantiert mir mein selbstbestimmtes Sterben in Würde? In erster Linie meine Patientenverfügung - aber vor allem auch mein Bevollmächtigter, der meine Vorstellung von einem Sterben in Würde kennen und durchsetzen muss. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um auf der mystischen Fraueninsel im Kloster in Ruhe über diese existentiellen Fragen nachzudenken. Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Palliativmedizinerin, Psychotherapeutin, Ethikberaterin,Trauerbegleiterin und Clownin wird mit Ihnen und Ihrem Bevollmächtigten eine Patientenverfügung erstellen, mit der Sie Ihr Recht auf Leben und Sterben in Würde durchsetzen können! Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mittagspause von 12.30 bis 13.30 Uhr mit eigener Verpflegung. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee Nr. 50</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kurz nach der Wahl überraschte der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump die Welt mit territorialen Ansprüchen auf Kanada, Grönland und die Kontrolle über den Panamakanal. Aber wie überraschend waren diese Forderungen, denen bislang keine Taten gefolgt sind, wirklich? Der Vortrag geht der expansionistischen Tradition der USA in der westlichen Hemisphäre nach und fragt, was Trump bewogen hat, dieses alte Anliegen erneut aufzunehmen. Dabei rücken geostrategische, ökonomische und machtpolitische Interessen in den Vordergrund, aber ebenso die bewusst destabilisierende Sprunghaftigkeit von Trumps Politik insgesamt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 13.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Amerika-Institut, LMU München)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Informiert bleiben, ohne zu verzweifeln – konstruktiver Medienkonsum in Krisenzeiten. Negative Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag: die weltpolitische Lage, demokratische Rückschritte, der Aufstieg populistischer Parteien. Viele Menschen fühlen sich angesichts dieser Flut an schlechten Nachrichten überfordert und machtlos. Doch wie gelingt es, politisch informiert zu bleiben, ohne dabei zu resignieren? In diesem Vortrag zeigt die Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel praxisnah und fundiert, wie wir unseren Medienkonsum bewusst gestalten können – für mehr Klarheit, Resilienz und Handlungskraft im Alltag. Mit wissenschaftlichen Einblicken, inspirierenden Geschichten und konkreten Impulsen vermittelt sie Wege, um auch in bewegten Zeiten den Blick für Lösungen zu behalten. Ein interaktives Format mit 30 Minuten Input, 40 Minuten Austausch, einer kurzen Lesung aus ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien" und einem Handout mit alltagstauglichen Übungen – für alle, die informiert bleiben möchten, ohne den Mut zu verlieren.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 14.10.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ronja von Wurmb-Seibel (Autorin)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Besichtigung der historischen Talsperre Kibling und des Einlaufbauwerkes (beides zwischen 1910 und 1913 erbaut) und des modernen Restwasserkraftwerkes.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis: Im Restwasserkraftwerk sind sehr viele Stufen zu überwinden! Keine medizinischen Ausschlussgründe. Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 2 Stunden. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: Kibling, Parkplatz ehem. Café am See.</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Haus- und Wohnungseigentümer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-aufstellung-in-beengtenverhaltnissen/2070579</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 16.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Raoul Schrott</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">An was denken Sie, wenn Sie von ‚Hawaii‘ hören? </span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vielleicht an grazile Tänzerinnen, die mit sanften Bewegungen den HULA tanzen? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Oder an endlose, von Palmen gesäumte, weiße Sandstrände, die einen förmlich einladen, am Abend einen romantischen Sonnenuntergang zu erleben? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese oder ähnliche Vorstellungen entstehen sofort in unserem Kopf. Jedoch sind Hula und weiße Strände nur ein kleiner Teil von dem, was Hawaii wirklich zu bieten hat. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wussten Sie, dass Big Island mit dem KILAUEA einen der weltweit aktivsten Vulkane und mit dem MAUNA KEA den höchsten Berg der Erde besitzt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wussten Sie schon, dass der WAIALEALE auf Kauai einer der regenreichsten Punkte der Erde ist? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">War Ihnen bekannt, dass sich in den Wintermonaten Monsterwellen (sog. ‚JAWS‘) an der NORTH SHORE von Oahu bilden und deshalb jedes Jahr die weltbesten Surfer anlocken? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Und haben Sie schon einmal von der HANA ROAD gehört, die sich auf 103 km durch den Regenwald Maui’s schlängelt und dabei mit ca. 600 Kurven und mehr als 50 Brücken für ein unvergleichliches Erlebnis sorgt? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Natur Hawaii’s ist einzigartig. Die Sonnenauf- und untergänge an den Stränden und auf den Vulkanen sind in der Tat Weltklasseerlebnisse. Die </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Farben, die Stimmung und den Duft eines Abends auf dem HALEAKALA, Maui’s höchstem Vulkan, kann man einfach nicht vergessen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dabei sind es aber die Menschen und die Begegnungen mit ihnen, die den besonderen Reiz unserer Reisen ausmachen. Mit Menschen zu sprechen heißt, einen kleinen Einblick in deren Seele zu erhaschen und was kann wertvoller sein als das? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessiert? Dann lassen Sie sich ein auf unsere Reise zu den Menschen und der Natur von Hawaii. Lauschen Sie dabei gespannt den Geschichten, die wir für Sie bereithalten. Und wir haben viele davon… </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aloha </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vvk EUR 16,- / Ak EUR 19,-</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall ist ein Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland und steht heute unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk wurde von 1910 bis 1913 für die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden erbaut. Das nötige Wasser erhält es vom nahe gelegenen Saalachsee, der hierfür angelegt wurde. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk befindet sich im Ortsteil Kirchberg und wird von der DB Energie GmbH betrieben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wichtiger Hinweis: Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Cochlea-Implantat</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">) können leider nicht teilnehmen. Es sind Stufen zu überwinden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte festes Schuhwerk anlegen. Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt: KW Reichenhall, Thumseestraße 25, Haupttor.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">09030</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 22.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Jonas Grethlein</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Synagoge Ohel Jakob (Zelt Jakobs), eingeweiht im Jahr 2006, ist ein Meisterwerk zeitgenössischer (Sakral-)Architektur. Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa. Für die jüdische Gemeinde in München war der Neubau am St.-Jakobs-Platz ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Judentum wieder in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen ist. Im Rahmen der einstündigen Führung werden die Synagoge und auch der "Gang der Erinnerung" besichtigt, in dem die Namen der Münchner Juden abgebildet sind, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Davor besichtigen wir das Jüdische Museum. Der einstündige Highlight-Rundgang gibt Einblicke in die Besonderheiten des Museums, erzählt vom architektonischen Ensemble am Platz und ergründet die jüdische Geschichte und Gegenwart Münchens.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Zwischen Museum und Synagoge bleibt Zeit für einen Kaffee. Nach dem Besuch der Synagoge können Sie den Museumsshop durchstöbern, ein Mittagessen einnehmen oder den St.-Jakobs-Platz und seine Umgebung auf eigene Faust erkunden. Rückfahrt nach Bad Reichenhall um 15 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bitte unbedingt Ausweis mitbringen. Männliche Teilnehmer brauchen zudem eine Kopfbedeckung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldung bis 08.10.2025 unbedingt erforderlich!</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Exkursion noch genauere Informationen.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Fr, 24.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">N.N.</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 29.10.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Ute Schmid</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein Menschenleben ist ohne sauberes und ausreichendes Wasser nicht möglich – und dennoch fehlt 2,2 Milliarden Menschen der Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung. Doch was bedeutet eine "gerechte" Wasserversorgung oder -verteilung? Wie und wo kommt es dabei zu Konflikten, etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder auch durch die Konkurrenz zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Haushalten? Welche Rolle spielt dabei das sog. "virtuelle Wasser", welches in Form von Lebensmitteln oder auch durch wasserintensive Prozesse im Bergbau exportiert und unter anderem in Deutschland konsumiert wird? Der Vortrag erklärt den Begriff Wassergerechtigkeit und erläutert, wo Spannungen entstehen und wie sie vermieden werden können. Er stellt Lösungsansätze vor, die die unterschiedlichen Dimensionen von Wasser berücksichtigen und geht dabei auf den Bedarf verschiedener Sektoren und des Ökosystems ein, aber auch auf die soziale und spirituelle/kulturelle Bedeutung der Ressource. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Annabelle Houdret hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Paris VIII in Politikwissenschaften promoviert. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Forschung, Ausbildung und Politikberatung zu Umwelt- und Governancethemen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasser und die Entwicklungszusammenarbeit. Konflikte um Wasser, Wassergovernance von der lokalen bis zur globalen Ebene und die politische Ökonomie der Wasserversorgung stehen dabei im Fokus. Sie hat mehrere Jahre ein Projekt in der Mongolei begleitet und auch in Subsahara-Afrika gearbeitet, aktuell ist sie vor allem in einem Projekt zur Region Naher und Mittlerer Osten tätig.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Annabelle Houdret (German Institute of Development and Sustainability)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 03.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Andreas Müller</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 05.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lyndal Roper</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 06.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Dr. Claus Kreß</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 11.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heike Riel</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Krisen, Kriege, Katastrophen – Auswirkungen auf die Gesellschaft</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Kriege … Ob Flutkatastrophen oder Krieg – sie können minütlich im Liveticker mitverfolgt werden. Ja, all diese schrecklichen Ereignisse geschehen. Sie fordern und überfordern uns täglich. Wie gehen wir mit dieser Informationsflut negativer Berichte um? Was macht das eigentlich mit uns? Die Veranstaltung betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt, die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">HINWEIS: Internetzugang erforderlich, die Anleitung zur Anmeldung auf dem online-Portal der vhs.cloud erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung für Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Das "Heilige Land" in Geschichte und Gegenwart. Ursachen des Konflikts. Wem "gehört" das Land bzw. wer hat Recht - Israelis oder Palästinenser? Entscheidet sich in dieser Region die Zukunft der Völker des Nahen Ostens und vielleicht auch unsere eigene Zukunft? Und, vor allem, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung geht auch auf aktuelle Entwicklungen ein.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Do, 13.11.2025, 19.30-21.00 Uhr.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Barbara Fruth</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Ostseeregion ist aus unterschiedlichen Gründen geopolitisch sehr anfällig und seit der vollständigen Invasion Russlands in die Ukraine in den Fokus von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik gerückt. Russland überzieht die Region mit hybriden Angriffen, auf die die Anrainerstaaten reagieren müssen. Wir wollen uns ansehen, wie sich die Baltischen Staaten, Finnland und Schweden aufstellen, wie die Nato reagiert und was wir unter „Nordischer Resilienz“ verstehen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Birgit Boeser ist Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 17.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.Jur.,, Dipl.Pol. Birgit Boeser (Leiterin Europäische Akademie München)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 18.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Susanne Beck</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ist meine Patientenverfügung zusammen mit der Vorsorgevollmacht der Garant, dass ich nach meinem Willen in Würde sterben darf? Tipps und Tricks bei der Gestaltung einer konkreten Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin für Palliativmedizin, Psychotherapie und Trauerbegleiterin, aber auch Vorsitzende der außerklinischen Ethikberatung, versucht Ihre Ängste zu verstehen und zu entkräften. Trauen Sie sich zu fragen! Eine Rechtsberatung findet nicht statt.</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 20. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/eignungsanalysewaermepumpe.html</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referentin: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. </span><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtigan/266612</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Heute nehme ich mir Zeit für mich! Und welcher Ort könnte besser geeignet sein als wie wundervolle Fraueninsel, auf der wir uns inspiriert und geborgen fühlen, uns stärken, die Seele baumeln lassen, kurz: Me-Time genießen. Sich selbst wie eine Kostbarkeit behandeln macht stark. In lockerer Atmosphäre üben wir ein herzliches JA zu uns selbst, schaffen Spielräume und kreieren Auszeiten. Was haben wir das letzte Mal „zum ersten Mal“ gemacht? Was könnte Spaß machen? Dazu gehört: Gesunde Grenzen setzen, sich selbst stärken, charmant „Nein“ sagen, Stolpersteine aus dem Weg räumen und dem inneren Kritiker = Perfektionismus widerstehen. Freuen Sie sich auf spielerische Methoden, es darf auch mal gelacht werden. Der Kurs ist besonders geeignet für die Schüchternen unter uns, bitte Schreibzeug mitbringen. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Rauminfo an der Klosterpforte.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursinhalte</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- Werte und Selbstwert</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- das Sandwich-Modell</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- Auszeit im Alltag</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- positive Psychologie</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- Grenzen charmant verteidigen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- ein kleines Rollenspiel</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- den inneren Kritiker zähmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">- meine Kraftquellen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Russland versucht seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine, sich wirtschaftlich anders aufzustellen und Richtung Osten zu orientieren. Gleichzeitig umgeht der Kreml kontinuierlich die Sanktionen der Europäischen Union, um womöglich neue Abhängigkeiten zu schaffen. Folgende Fragen wollen wir beantworten: Wie abhängig sind die EU und Deutschland tatsächlich noch von russischem Öl und Gas? Was hat die Klimakrise mit russischen Rohstoffvorkommen zu tun? Welche neuen Partner hat Russland? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Birgit Boeser ist Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 24.11.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dipl.Jur., Dipl.Pol. Birgit Boeser (Leiterin Europäische Akademie München)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 24.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Jan Mohnhaupt</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Di, 25.11.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Dr. Michael Lauster</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuelle Informationen zur "erlaubten Sterbehilfe". Absicherung meines Willens am Lebensende durch die Rote Hand und die ambulante Ethikberatung. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frau Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin für Palliativmedizin, Psychotherapie und Trauerbegleiterin, aber auch Vorsitzende der außerklinischen Ethikberatung, versucht Ihre Ängste zu verstehen und zu entkräften. Trauen Sie sich zu fragen! Eine Rechtsberatung findet nicht statt.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Wir werden uns mit den Basics rund um das Thema Fonds beschäftigen, die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds sowie AIFs erläutern und deren Wirkungsweise in den unterschiedlichen Marktphasen aufzeigen. Des Weiteren definieren und beleuchten wir die verschiedenen Fondsinhalte – „Was steht drauf und was ist drin“. Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-imuberblick/2024373</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Es ist wahr, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man manchmal, dass vorwärts gelebt werden muss (Sören Kierkegaard). Herzlich willkommen zu einer kreativen Planung des Jahres ohne Terminkalender, dafür mit Herz und Humor! Das Schreiben „von Hand“ unterstützt uns darin, Gedanken und Wünsche wahrzunehmen und uns von alten Vorstellungen zu lösen. Wir schreiben und lesen, wer wir wirklich sein wollen – ohne „wenn“ und „aber“. In kostbaren Inselstunden betrachten wir liebevoll unsere Persönlichkeit, setzen Zeichen, finden Frieden und entwerfen auf dem Papier ein Jahr, wie es uns gefällt, ein Jahr im Leben als Künstlerin, Entdeckerin, Wortführerin, Lebenslehrerin etc. Entdecken Sie Worte als machtvolles Handwerkszeug der Selbstwirksamkeit! Erleben Sie inspirierende Methoden, die über einen außergewöhnlichen Inseltag hinaus begleiten. Treffpunkt und Rauminfo an der Klosterpforte</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Kooperation </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">VHS Rosenheim, Traunstein, Traunreut, Prien, Wasserburg, Bad Reichenhall.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">© Susanne Maria Schumacher Journalistin, Coach</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Treffpunkt 09.30 Uhr an der Klosterpforte. HINWEIS: Die Kosten der Überfahrt sind nicht in den Kursgebühren enthalten! Schiff 09.00 Uhr ab Prien-Stock (ohne Gewähr).</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Kursort: Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Seit geraumer Zeit ist Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation allmählich bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen. Hierzulande gefährden sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Demokratie ist mehr, als im Abstand von vier oder fünf Jahren seine Stimme abzugeben. Demokratie bedeutet, dass alle Schichten der Bevölkerung gleichermaßen Einfluss auf die staatlichen Entscheidungen nehmen (können). Im selben Maß, wie der soziale Frieden bedroht ist, gerät die Demokratie unter Druck.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Weil die Armutsbetroffenen immer seltener an Wahlen teilnehmen, kann man von einer Krise der politischen Repräsentation sprechen. Mittelschichtangehörige, die Angst vor dem sozialen Abstieg haben, verlieren oft das Vertrauen in die etablierten Parteien und die parlamentarische Demokratie, wodurch Rechtspopulisten und Rechtsextremisten an Einfluss gewinnen. Reiche und Hyperreiche wiederum haben einen zu großen Einfluss auf die politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, worunter die Demokratie ebenfalls leidet.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher „Deutschland im Krisenmodus“ sowie „Umverteilung des Reichtums“ veröffentlicht.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mo, 01.12.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität Köln)</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ichrichtig/364540</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Aktuell machen 7 von 10 Personen Fehler rund um‘s Thema Geld und Investieren! Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 2.000 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Im 1. Kurs haben wir uns mit dem Grundwissen zum Thema ETF, AIF, Investmentfonds beschäftigt. Im 2. Kurs werden wir uns mit verschiedenen Wertpapier-Strategien beschäftigen. </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Anschluss stehe ich Ihnen gerne in einer offenen Fragerunde zur Verfügung.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Inhalte:</span></p> <ul> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich Fondsanteile an Börsen kaufen und verkaufen?</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich das Risiko minimieren und die Chance maximieren? </span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Wie kann ich Investmentfonds vergleichen?</span></li> <li><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Welche Strategien sind für die Altersvorsorge geeignet?</span></li> </ul> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung kann unabhängig von einer Teilnahme an Kurs 143 gebucht werden! </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Die Veranstaltung findet mit Microsoft Teams statt, die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Ein technischer Support ist nicht möglich.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Faire Löhne, nachhaltige Produkte, klimaneutrales Wirtschaften – viele Konzerne werben mit großen Versprechen. Doch wie glaubwürdig ist ihr Engagement wirklich? Auf Grundlage seines gleichnamigen Buches zeigt der Autor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann, warum freiwillige Selbstverpflichtungen globaler Unternehmen nicht ausreichen, um Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und Greenwashing zu verhindern. Zwar zeigen kleine Unternehmen den Großen, dass ein Wandel machbar ist, doch selbst ein wirksames Lieferkettengesetz wäre nur der Anfang hin zu mehr globaler Gerechtigkeit. Veränderung ist machbar, aber sie braucht verbindliche politische Rahmenbedingungen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Herrmann ist Betriebswirt und Journalist mit langjähriger Erfahrung in Lateinamerika, wo er Entwicklungsprojekte leitete und Hilfsorganisationen beriet. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „FAIRreisen“ und „Fair einkaufen – aber wie?“, und Initiator der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und Spendenaktion. Er hält jährlich zahlreiche Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Themen wie Klimagerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und Konzernkritik.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 03.12.2025</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">19:00 Uhr – 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frank Herrmann (Journalist und Autor)</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. </span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 03.12.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Prof. Dr. Gyburg Uhlmann</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>
- <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Online-Vortrag am 02. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Zielgruppe: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mieter:innen und Eigentümer:innen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Referent: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.</span></p> <p><span style="font-weight: bold; text-decoration: none">Anmeldelink</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">: </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ichrichtig/364540</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.</span></p>
- <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"><br></span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Mi, 10.12.2025, 19.30-21.00 Uhr</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Im Internet von überall aus teilnehmen</span></p> <p><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">Dr. Peter Peter</span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none"> </span><span style="font-weight: normal; text-decoration: none">kostenfrei</span></p>